Seit letzter Woche läuft die Landesgartenschau in Furth im Wald. Auch Künstlerinnen und Künstler aus Tschechien wirken am diesjährigen Programm mit.

Am vergangenen Donnerstag, den 22. Mai, begann die diesjährige Landesgartenschau in Furth im Wald. Auch Künstlerinnen und Künstler aus Tschechien wirken am diesjährigen Programm der Landesgartenschau mit, das bis Anfang Oktober andauern wird. Ermöglicht wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit durch die finanzielle Beteiligung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Bereits im Vorfeld der Eröffnung der Landesgartenschau verabschiedeten der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler), die tschechische Generalkonsulin in München, Dr. Ivana Červenková, Zukunftsfonds-Geschäftsführerin Petra Ernstberger sowie Furths Bürgermeister Sandro Bauer (CSU) eine Erklärung, die den Willen zu vertiefter Zusammenarbeit festhält.

„Die Landesgartenschau wird zur Brücke zwischen den Nachbarn. So wächst nicht nur die Natur, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die Freundschaft“, betonte Minister Glauber. Auch Generalkonsulin Červenková unterstrich: „Die Zusammenarbeit mit Bayern hat sich seit 1990 kontinuierlich intensiviert – und diesen Weg setzen wir fort.“ Petra Ernstberger sprach von einem „starken Symbol für Partnerschaft“ und kündigte hochkarätige tschechische Beiträge an.

Kultur als Brücke: Highlights aus Tschechien

Mit rund 26.000 Euro bezuschusst der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds das Kulturprogramm, das in Zusammenarbeit mit dem Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee und dem Kulturzentrum Depo Pilsen auf die Beine gestellt wird. Geplant ist unter anderem ein Auftritt des Theaters der Gebrüder Forman. Auch die Kafka Band, ein Kollektiv um Autor Jaroslav Rudiš und Musiker sowie Künstler Jaromír 99, wird auftreten. Zudem zeigt der Bildhauer Čestmír Suška eine Skulpturenausstellung im Further Wiesenpark, die den Titel „Verlassene Häuser“ trägt. Die aus stillgelegten Zisternen gefertigten, hausähnlichen Objekte, die im Park verteilt sind, stehen für die verlassenen Dörfer entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs, der sich heute als „Grünes Band Europas“ einmal quer über den europäischen Kontinent zieht.

Die Geschichte der Grenze sowie deren Wandel vom militärisch gesicherten Sperrgebiet zum Schutzgebiet und Symbol der europäischen Verbundenheit wird außerdem durch einen Informationscontainer des Centrums Bavaria Bohemia veranschaulicht.

Bürgermeister Bauer überreichte dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds eine historische Stadtansicht von Furth im Wald, gezeichnet vom tschechischen Künstler Vladimir Böhm. Credit: Karl Reitmeier

Erinnern und verbinden

An Symbolik sollte es beim Unterzeichnen der gemeinsamen Erklärung auf der Pressekonferenz am 21. Mai nicht mangeln. Bürgermeister Bauer überreichte eine historische Ansicht von Furth im Wald, gezeichnet vom Künstler Vladimir Böhm aus der Partnerstadt Taus (Domažlice), als Gastgeschenk an den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Böhm, der zur Zeit des Kommunismus verfolgt wurde und Jahre in Haft und im Konzentrationslager Flossenbürg verbrachte, engagierte sich nach der Grenzöffnung aktiv für den kulturellen Austausch mit Deutschland. Seine Zeichnung wurde in den Stadtfarben Grün und Weiß überreicht, als Geschenk und Zeichen der Verbundenheit. „Eine bayerische Grenzstadt als Motiv für einen tschechischen Künstler – das ist ein gutes Symbol für grenzüberschreitende Zusammenarbeit“, kommentierte Petra Ernstberger die Übergabe.

Ein Modell für die Zukunft?

Die Landesgartenschau läuft noch bis zum 5. Oktober 2025 und erwartet zahlreiche Gäste aus Bayern, Böhmen und darüber hinaus. Für die Veranstalter ist das tschechische Programm nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein Beispiel für nachhaltige Nachbarschaftspolitik. Die Landesgartenschau verstehen beide Seiten als eine weitere Möglichkeit zur Vertiefung und Weiterentwicklung des Dialogs, des Austauschs und der Begegnung zwischen Deutschland und Tschechien.

Alle Informationen rund um die Landesgartenschau und das tschechische Programm finden Sie unter furth2025.de

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.