Zum zehnten Mal findet das “Open House Festival” in Prag statt. Gebäude, die der Öffentlichkeit normalerweise unzugänglich sind, werden am Wochenende vom 18. und 19. Mai geöffnet. Das Begleitprogramm beginnt schon heute.

Das Programm umfasst über 115 Gebäude und Plätze, von Palästen über Denkmäler bis zu Neubauten ist alles dabei. Das Motto lautet: “Architektur für alle.” Das “Open House Festival” bietet die Gelegenheit, historisch relevante Gebäude, Villen oder moderne Architektur einmal von innen zu sehen. Vor allem am Wochenende steht eine ganze Reihe an Gebäuden zur Besichtigung offen, zum Beispiel das große Strahov-Stadion oder das Palais Clam-Gallas mit seinem ganz eigenen Baustil in der Prager Altstadt. Sogar das Innenleben mit der einzigartigen Einrichtung des Prager Rathauses können Besucher entdecken. 

Führungen finden durchgehend statt und bieten einen besseren Einblick in die heutige Verwendung und Geschichte der Gebäude. Laut Festival-Direktorin Klára Veselá erlaube “Open House Praha” der Öffentlichkeit Gebäude zu betreten, die von wichtigen tschechischen Architekten entworfen wurden und deren Jahrestage demnächst gefeiert werden, beispielsweise Josef Fuchs, Oldřich Tyl, Adolf Benš, Josef Fanta und andere.

Eine Gemeinschaft aus Freiwilligen von der gemeinnützigen Organisation Open House Praha hat das Festival möglich gemacht. Sie koordinieren  das Event, begleiten die Besucher bei ihrem Spaziergang durch die Gebäude und helfen ihnen dabei, sich zu orientieren. „In den zehn Jahren, in denen wir das Festival organisieren, haben wir einen langen Weg zurückgelegt. Wir haben viele Hindernisse überwunden und sind immer noch dabei, weitere zu überwinden. Aber die Energie, Menschen zwischen den Generationen, aus den verschiedenen Einrichtungen und mit Behinderungen und Berufstätige zu verbinden, ist unglaublich“, sagt die Gründerin und Kreativdirektorin des Festivals Andrea Šenkyříková. Sie freue sich darüber, dass das Festival in Bereichen möglich wurde, an denen sie es nicht erwartet hätte.

Das "Gebäude der elektrischen Betriebe", heute bekannt als Gebäude der Prager Verkehrsbetriebe (DPP) in Prag-Hollschowitz (Holešovice), gebaut zwischen 1927 und 1935 nach Plänen von Adolf Benš und Josef Kříž. Foto: Open House Festival
Das „Gebäude der elektrischen Betriebe“, heute bekannt als Gebäude der Prager Verkehrsbetriebe (DPP) in Prag-Hollschowitz (Holešovice), gebaut zwischen 1927 und 1935 nach Plänen von Adolf Benš und Josef Kříž. Foto: Open House Festival

Für Jeden ist etwas dabei

Das “Open House Festival” soll für jeden physisch zugänglich sein, deswegen wurden auch Besichtigungen für Menschen mit Behinderung organisiert. An einigen Orten gibt es Rollstuhlzugänge und Touren mit Dolmetschern für Gehörlose. Zum Beispiel bei künstlerischen Aufführungen im “Eliška Pešková Creative House” oder bei Gängen durch die Vila Lanna. Familien können sich ebenfalls berücksichtigt fühlen: Es gibt interaktive Angebote für Kinder, wie einen Spaziergang durch den ARA-Palast. Für Menschen ohne Tschechisch-Kenntnnisse gibt es außerdem englischsprachige Führungen, somit wird ein Besuch auch für Menschen aus anderen naheliegenden Ländern interessant.

Das Studentenwohnheim Hlavkova kolej der Tschechischen Technischen Universität (ČVUT). Es war eines der Wohnheime, in denen die deutsche Ordnungspolizei und SS-Einheiten während der Schließung der tschechischen Universitäten am 17. November 1939 Studenten für den Transport in das Konzentrationslager Sachsenhausen verhafteten. Es steht seit 1958 unter Denkmalschutz und wurde am 23. November 2019 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt. Foto: Open House Festival

Offene Diskussionen und Begleitprogramme

Im Begleitprogramm gibt es am Donnerstag zusätzlich eine offene Diskussion darüber, wie Prag barrierefrei werden kann und welche positiven Beispiele es bereits gibt. Es können Lösungsvorschläge eingebracht und Ideen ausgetauscht werden. Am Dienstag findet ein Vortrag des Architekten Zdenek Lukeš über die Arbeit von Fuchs und Tylo im heutigen Veranstaltungsort und Nachtclub Fuchs2 statt. Am Wochenende können Besucher außerdem am Spiel “Open Senses” teilnehmen, das an fünf Stationen Aufgaben stellt: Spieler sollen die Herausforderungen von körperlich eingeschränkten Menschen mit ihren eigenen Sinnen nachempfinden.

Alle Programmpunkte kann man in einem gedruckten Leitfaden oder auch in der App „Open House Prague“ einsehen. Eine Übersicht der teilnehmenden Orte bietet die Website des Festivals. Der Eintritt ist frei und ohne Reservierung möglich.

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.