Im Rathaus von Zittau ist bis Ende März die einzigartige Ausstellung „Blasen ohne Grenzen – Experimente mit Farbe, Wissenschaft und Fantasie“ zu sehen, die die Kreativität von Kindern mit modernen Technologien verbindet.
Diese Ausstellung ist Teil des grenzüberschreitenden Projekts InterBridge, das im Rahmen des Programms Interreg Tschechien-Sachsen realisiert wird. Ziel dieses Projekts ist es, Kunst und Wissenschaft zu vereinen und die Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Deutschland zu stärken.
Hinter dem Projekt stehen die Technische Universität Liberec (TUL) und die Technische Universität Chemnitz (TUC), die gemeinsam Workshops, Ausstellungen und Exkursionen organisieren, um Kinder, Studierende und die Öffentlichkeit in den Bereichen Kunst, Design und Wissenschaft zu fördern.
Die Ausstellung „Blasen ohne Grenzen“ präsentiert die Ergebnisse von Workshops, die von der Technischen Universität Liberec an der Lessing-Grundschule in Zittau organisiert wurden. Im vergangenen Jahr unterzeichneten beide Institutionen ein Kooperationsmemorandum, und die zwei Workshops zum Thema „Blasenmalerei“ waren die erste gemeinsame Aktivität. Die Kinder experimentierten mit einer Maltechnik, bei der sie farbige Seifenlösungen verwendeten. Diese spielerischen künstlerischen Experimente führten zu bunten und originellen Bildern.
Ein besonderer Aspekt der Ausstellung ist der Vergleich dieser Kinderwerke mit Bildern, die von einer künstlichen Intelligenz erzeugt wurden – trainiert auf Grundlage der Kinderzeichnungen selbst.
Besucherinnen und Besucher können so selbst erkunden, wo menschliche Kreativität endet und wo maschinelle Interpretation beginnt. Die Ausstellung ist nicht nur visuell beeindruckend, sondern lädt auch dazu ein, über die Rolle moderner Technologien in Kunst und Bildung nachzudenken.
Doch die Ausstellung in Zittau ist nur eines von vielen Projekten, die im Rahmen von InterBridge entstanden sind. Die Technische Universität Liberec arbeitet seit Langem mit der Technischen Universität Chemnitz zusammen – nicht nur an wissenschaftlichen Projekten, sondern auch an der Entwicklung grenzüberschreitender Bildungs- und Kulturaustauschprogramme.
Im vergangenen Jahr fand beispielsweise eine gemeinsame Exkursion für Schülerinnen und Schüler des Christian-Weise-Gymnasiums in Zittau und der Grundschule U lesa in Nový Bor statt. Während dieser Exkursion besuchten die Kinder die Glasmanufaktur Preciosa Lighting in Kamenický Šenov. Eine weitere ähnliche Veranstaltung wurde für Schülerinnen und Schüler der Grundschule Sokolovská in Reichenberg (Liberec) und des Christian-Weise-Gymnasiums organisiert, bei der die Jugendlichen eine Exkursion in die Glasmanufaktur Preciosa Ornela inDessendorf (Desná) unternahmen.
Diese Aktivitäten bringen den Kindern nicht nur das traditionelle Glashandwerk der nordböhmischen Region näher, sondern stärken auch die Beziehungen zwischen tschechischen und deutschen Schulen. Jede teilnehmende Schulklasse erhielt Glasperlen und Souvenirs aus Glas, aus denen die Kinder nun eigene Kunstwerke für eine weitere Wanderausstellung des Projekts InterBridge gestalten.
Die Ausstellung „Blasen ohne Grenzen“ ist nicht nur eine Feier der kindlichen Fantasie, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Kunst und Wissenschaft Menschen über Grenzen hinweg verbinden können.
Mehr über die Aktivitäten des tschechisch-sächsischen Projekts InterBridge erfahren Sie auf der Projektwebsite: www.interbridgeproject.com
Vergessen Sie nicht, sich die Ausstellung „Blasen ohne Grenzen“ anzusehen! Die Ausstellung läuft bis zum 31. März 2025 im Rathaus von Zittau und ist kostenlos für alle Besucherinnen und Besucher zugänglich.