Prag bietet eine Menge an Märkten mit allen möglichen regionalen Lebensmitteln und kulinarischen Spezialitäten. Unsere Landesbloggerin Maja verrät, welche Märkte es in ihre persönliche Bestenliste geschafft haben. 

In meiner Zeit in Prag sind mir schon einige kleine Märkte, vor allem im Freien, aufgefallen. Wochenmärkte sind saisonal und nachhaltig, alle ausliegenden Lebensmittel kommen frisch von regionalen Erzeugern. Qualitativ sind sie deutlich besser als in den Supermärkten, die vor allem Produkte aus Massenproduktion verkaufen. Außerdem ist das Schlendern über einen in der Nähe liegenden Markt bei Sonnenschein angenehm und bereitet Freude. Gleichzeitig unterstützt man ganz beiläufig die regionalen Händler und die Landwirtschaft.

Wochenendmarkt an der „Náplavka

Jeden Samstagvormittag wird die “Náplavka” zum Bauernmarkt. Das Moldauufer ist eine der beliebtesten und bekanntesten Gegenden in Prag. Menschen können sich hier entspannen und oft finden kulturelle Veranstaltungen statt. Über 90 verschiedene Stände unter freiem Himmel bieten Lebensmittel und Produkte von regionalen tschechischen Bauernhöfen an. Schon vor dem Betreten steigt mir der Geruch von frischem Obst und Gemüse in die Nase. Stände mit frisch gebackenem Brot neben kleinen Blumen-Verkaufsständen erzeugen eine besondere Atmosphäre. Der Naplavká-Markt ist einer der meistbesuchten Märkte in Tschechien und findet fast das ganze Jahr über statt. Bei der schönen Aussicht auf das Wasser und die Prager Burg wird das Einkaufen zum Erlebnis am Wochenende. 

Die Prager Markthalle in Holešovice 

Der Markt im Prager Stadtteil Holešovice (Holešovická tržnice) ist der größte Gemüsemarkt in Prag. Er beeindruckt durch seine Vielfalt an außergewöhnlichen Waren aus verschiedenen Ländern und seine Geschichte reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Über mehrere Gebäude auf dem Gelände verteilt, bieten Händler alle möglichen Produkte an. Ausgestellt haben Verkäufer neben Obst und Gemüse auch Handwerkskunst, selbstgemachte Hüte, Schnittblumen, Plüschtiere und weitere vielfältige Produkte. Die Gebäude selbst wirken mit Elementen des Jugendstils und der Neorenaissance sehr einladend. Vor allem in “Halle 22” ist besonders viel los. Sie ist riesig, dekoriert mit Lichterketten und ist in zwei Gänge unterteilt. Zwischen den Säulen der Halle befindet sich jeweils ein Stand mit einem bestimmten Sortiment von Waren oder Lebensmitteln.

Halle 22 im Bauernmarkt Holešovická tržnice. Foto: Maja Dauser 
Halle 22 im Bauernmarkt Holešovická tržnice. Foto: Maja Dauser 

Samstagsmärkte am Kulat’ák

Für tschechische Spezialitäten ist der Markt am Platz des Sieges – im Volksmund “Kulat’ák” genannt – im Prager Stadtteil Dejvice am besten. Er findet wie der Markt am Flussufer Náplavka draußen statt. Der Markt bietet zudem ein umfangreiches Angebot an Getränken und Essen aus Food-Trucks. In der aktuellen Saison verkaufen die Landwirte insbesondere frisches Gebäck, Honig, Käse und exotische Kräuter. Jeden Samstag gibt es hier Live-Musik und einen Bereich für Kinder. Ein besonderes Anliegen der Betreiber ist Umweltfreundlichkeit und die Begrenzung von Plastikmüll. Gerade zum Sommeranfang bei schönem Wetter lohnt sich hier ein Besuch.

Vietnamesischer SAPA-Markt

Eine Stadt in der Stadt ist der SAPA-Markt am südwestlichen Stadtrand von Prag. Zu finden sind hier hauptsächlich vietnamesische Waren, weswegen er auch als “Klein-Hanoi” bezeichnet wird. Der Markt ist sehr groß und belebt, dauernd fahren Lieferwagen durch die teils engen Straßen, um ihre neue Ware auszuladen. Das Angebot an authentischem Essen ist enorm, es gibt sowohl aufwändig dekorierte Restaurants als auch unzählige Straßenstände für den schnellen kulinarischen Genuss. Die Händler verkaufen nicht nur traditionelle Lebensmittel, sondern auch Kleidung und Haushaltsgegenstände aus dem asiatischen Raum.

Eingang eines kleinen Restaurants innerhalb des TTTM SAPA-Markts. Foto: Maja Dauser

Bauernmarkt in Anděl

Bis zu 50 tschechische Bauern bieten jeden Freitag in Anděl im Stadtteil Smíchov eine breite Auswahl an verschiedenen lokal hergestellten Lebensmitteln an. Die Umgebung ist durch den Verkehrsknotenpunkt den ganzen Tag über laut und belebt, dafür ist der Markt wiederum gut zu erreichen. Einige Stände konzentrieren sich auf Bio-Qualität, trotzdem weichen die Preise nicht zu stark von den Preisen in gewöhnlichen Supermärkten ab.


Über unsere LandesBloggerin: Ich bin Maja und komme ursprünglich aus Nürnberg in Bayern. Gerade bin ich mitten im Journalismus-Studium an der Hochschule in Magdeburg. Jetzt absolviere ich ein dreimonatiges Praktikum beim LandesEcho, um mit journalistischer Praxis vertrauter zu werden und mehr über die deutsche Minderheit in Tschechien zu lernen. Besonders interessiere ich mich für Politik, gesellschaftliche Themen und dafür, andere Menschen und Kulturen kennenzulernen. An Wochenenden fotografiere und zeichne ich gerne oder lese Romane. Ich freue mich darauf, von relevanten Themen und neuen Erfahrungen berichten zu können. 

das könnte sie auch interessieren

„Xin Chào“ aus Prag: Eine Reise nach Vietnam – LandesBlog

Nicht nur in den Minishops im Zentrum Prags ist der Einfluss der vietnamesischen Minderheit präsent. Am südlichen Zipfel der Stadt befindet sich das vietnamesische Kultur- und Handelszentrum „Sapa“. Unsere Landesbloggerin hat sich dort umgeschaut. In Berlin lebe ich in einem Stadtteil, der aufgrund seines hohen türkischen Bevölkerungsanteils den Beinamen „Klein-Istanbul“ trägt. Das Gefühl, innerhalb der…

Mehr…

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.