Wirtschaft
- Mathis Brinkmann
- Wirtschaft
Weniger Umsatz, Gewinneinbruch und sinkende Lieferungen: Der tschechische Autobauer Škoda präsentierte auf seiner Jahrespressekonferenz ernüchternde Zahlen. Trotzdem verzeichnet das Unternehmen für 2020 einen deutlichen Gewinn. In Zukunft setzt Škoda verstärkt auf Elektromobilität, auch der Bau einer Batteriefabrik ist im Gespräch.
- Mathis Brinkmann
- Wirtschaft
Im vergangenen Dezember kündigte die Präsidentin der tschechischen Akademie der Wissenschaften den Aufbau eines Nationalen Institutes für Virologie an. Die Planungen an dem Projekt schreiten voran, aber wichtige Fragen zur Finanzierung sind bisher nicht abschließend geklärt.
Weiterlesen: Tschechien plant Institut für Virologie nach deutschem Vorbild
- Steffen Neumann
- Wirtschaft
Bis Mitte der 2030er Jahre soll in Dukovany ein fünfter Reaktorblock gebaut werden. Das Projekt ist in Tschechien umstritten. Dabei geht es aber nicht um das Ob, sondern das Wie.
Weiterlesen: Trotz Fukushima - Tschechien treibt Atomausbau voran
- Manuel Rommel
- Wirtschaft
Ab 2022 müssen mindestens 55 Prozent der angebotenen Lebensmittel in großen Supermärkten aus Tschechien kommen. Bis 2028 soll dieser Anteil auf mindestens 73 Prozent ansteigen. Darauf einigte sich das tschechische Abgeordnetenhaus. Aus der Europäischen Union hagelt es Kritik.
Weiterlesen: Tschechisches Abgeordnetenhaus beschließt Lebensmittelquote
- Steffen Neumann
- Wirtschaft
Seit 1. Januar ist in Tschechien die Zeit des Aufklebers an der Windschutzscheibe vorbei. Nun gilt auf Autobahnen die digitale Vignette. LandesEcho beantwortet die wichtigsten Fragen.
Weiterlesen: Auf tschechische Autobahnen nur noch mit digitaler Vignette
- Steffen Neumann
- Wirtschaft
Tschechien geht beim Wintersport eigene Wege. „Die Skigebiete öffnen ab 18. Dezember“, kündigte Gesundheitsminister Jan Blatný am Freitagabend an. Die hygienischen Auflagen für den Betrieb erarbeitet das Ministerium bis Montag. Dann soll die Regierung formell entscheiden.
Weiterlesen: Tschechiens Skigebiete öffnen noch vor Weihnachten
- Steffen Neumann
- Wirtschaft
Der Aufkleber an der Frontscheibe ist ab 2021 passé. Kaufen kann man die neue Plakette jetzt schon.
- Lara Kauffmann
- Wirtschaft
Ab 2027 soll in der Tschechischen Republik ein Verbot der Käfighaltung von Legehennen in Kraft treten. Dies beschloss der Senat, nachdem das Abgeordnetenhaus dem Änderungsantrag bereits im September zustimmte.
Weiterlesen: Ende der Käfighaltung von Legehennen in Tschechien
- Lara Kauffmann
- Wirtschaft
Die Kontaminierung des Flusses Betschwa (Bečva) mit Cyanid, einer giftigen Blausäure, führte in den Regionen Zlin (Zlín) und Olmütz (Olomouc) zu einem massenhaften Fischsterben.
- Beate Franck
- Wirtschaft
Alle kennen Škoda als Auto, doch wer kennt Emil Škoda? 1869 kaufte er in Pilsen sein erstes Werk und schuf daraus einen europäischen Maschinenbau- und Rüstungskonzern. Im August jährte sich sein Todestag zum 120. Mal. Wie geht es seinem Firmenimperium in Pilsen eigentlich heute?