Wirtschaft
- Manuel Rommel
- Wirtschaft
Die Tschechische Krone gewinnt gegenüber dem Euro weiter an Wert. Beim Euro-Wechselkurs knackt die Krone erstmals seit 2008 wieder die psychologische Marke von 24,00. Für Reisende aus Euro-Ländern wird ein Besuch in Tschechien immer teurer.
- Lucie Drahoňovská
- Wirtschaft
Zum Jahresende 2022 veranstaltete der Blackswan-Medienverlag in Prag unter dem Titel „NEW CZ-DEal“ eine Konferenz über die Zukunft des Energiesektors und Möglichkeiten der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit. Die Debatte stellte einige noch theoretische Möglichkeiten des tschechischen Energiesektors der Zukunft vor.
- Tobias Eisch
- Wirtschaft
Für den Bau des neuen Reaktorblocks in Dukovany liegen nun drei Angebote vor. Ausschlaggebend für den Auswahlprozess soll auch die Berücksichtigung heimischer Unternehmen sein. Bis 2036 soll der neue Block fertiggestellt sein.
Weiterlesen: Bau des neuen Atomreaktors Dukovany wird konkreter
- Hans-Jörg Schmidt
- Wirtschaft
Obwohl die Löhne und Gehälter in Tschechien steigen, können sich die Menschen immer weniger leisten. Schuld daran tragen die hohe Inflation und vor allem Putins Energiekrieg.
- Tobias Eisch
- Wirtschaft
Das Konsortium der Transalpinen Ölpipeline (TAL) stimmte dem Ausbau der Energieinfrastruktur zu. Damit sei Tschechien spätestens 2025 vollständig unabhängig von der russischen Družba-Pipeline, erklärte Premier Petr Fiala (ODS).
Weiterlesen: Fiala: Tschechien ab 2025 unabhängig von russischem Öl
- Tobias Eisch
- Wirtschaft
Volkswagen zieht das Flughafengelände in Líně bei Pilsen (Plzeň) für die Errichtung einer „Gigafactory“ in Betracht. Einwohner und Gemeinden haben Vorbehalte gegen die Pläne des Automobilkonzerns, auch die Piloten des Flugsportvereins protestieren.
- Tobias Eisch
- Wirtschaft
Trotz Energiepreisbremse wird Heizen in Tschechien teurer. Diese Entwicklung zwingt Familien und Behörden zum Sparen, der Erdgasverbrauch nahm um fast 20 Prozent ab.
Weiterlesen: Tschechen verbrauchen 20 Prozent weniger Erdgas
- Tobias Eisch
- Wirtschaft
Die Glashütte in Harrachsdorf (Harrachov) ist seit 310 Jahren ununterbrochen in Betrieb. Aufgrund der hohen und weiter steigenden Energiepreise kündigte der Besitzer eine Betriebspause von zwei Monaten an, machte nun allerdings einen Rückzug vom Rückzug.
- Tobias Eisch
- Wirtschaft
Die Kraftstoffpreise in Tschechien sinken weiter, Benzin ist inzwischen so günstig wie seit Anfang März nicht mehr. Das Kabinett beschloss zudem eine Verlängerung der Steuersenkung auf Benzin und Diesel.
- Tobias Eisch
- Wirtschaft
Tschechien zieht in der Energiekrise die Notbremse und legt einen Höchstpreis für Strom und Gas fest. Nach Ansicht der Opposition ist dieser allerdings noch immer zu hoch.