Unterwegs
- Detmar Doering
- Unterwegs
Tschechien ist eines der wenigen Länder, in dem es zwei Hausnummern gleichzeitig gibt. Wie das gekommen ist und was die Nummern bedeuten, erklärt unser Autor von „Ahoj aus Prag!“.
Weiterlesen: Prager Hausnummern: Kompliziertes Erbe der Habsburger – Ahoj aus Prag!
- Detmar Doering
- Unterwegs
Die goldene Gans, die goldene Eier legt, ist nicht nur Blickfang. Sie ist auch Namensgeberin des Hotels zur Goldenen Gans (Hotel Zlatá Husa), das sich in bester Lage auf dem Wenzelsplatz (Václavské náměstí 839/7) befindet.
Weiterlesen: Die goldene Gans am Wenzelsplatz – Ahoj aus Prag!
- Felix Bührdel
- Unterwegs
Über klappernde Schienen und ein vom Tagebau bedrohtes Viadukt: Auf der Strecke von Grottau nach Zittau fährt man in nur neun Minuten durch drei Länder.
- Detmar Doering
- Unterwegs
Prag – das ist nicht nur Altstadt. Es ist auch ein Paradies für diejenigen, die den in den 1960er/1970er Jahren in Ost und West aufkommenden Architekturstil lieben, der kühne Konstruktionen in Stahl, rohem Beton und Glas formte, und den man heute liebevoll Brutalismus nennt.
- Detmar Doering
- Unterwegs
In Sachen Laternen hat Prag ja bekanntlich einiges zu bieten. Aber diese hier ist einzigartig. Denn nur einmal in dieser Welt gibt es eine echte kubistische Straßenlaterne.
Weiterlesen: Die einzige kubistische Straßenlaterne der Welt – Ahoj aus Prag!
- Felix Bührdel
- Unterwegs
Herbe Gegensätze zeigen sich an der althergebrachten sächsisch-böhmischen Bahnstrecke von Zittau nach Eibau via Warnsdorf (Varnsdorf).
Weiterlesen: Lückenschluss: Großschönau-Warnsdorf-Seifhennersdorf
- Detmar Doering
- Unterwegs
Ist das Göttervater Zeus, der sich als Schwan der badenden Leda unsittlich nähern will? Auf jeden Fall signalisiert das stolz über dem Giebel thronende Tier, dass das darunter befindliche Gebäude die Möglichkeit eines gepflegten Bades bot. Der Schwan: Im Dienst von Sauberkeit und Gesundheit!
Weiterlesen: Der Schwan: Im Dienst von Sauberkeit und Gesundheit – Ahoj aus Prag!
- Detmar Doering
- Unterwegs
Ein wenig gespenstisch sieht die große Villa in der Na Pavím vrchu 1949/2 hoch über dem Park Santoška in Smíchov schon aus. Die Aussicht, die man hier über die Stadt genießen kann, ist atemberaubend. Aber irgendwie verleihen die großen Antennen, die das Gebäude hinter hohen Zäunen und Hecken geradezu wie ein Wald umgeben, dem Ganzen nicht so recht den Eindruck, dass es sich hier noch um einen Ort des müßigen Genießens der umgebenden Landschaft handelt.
Weiterlesen: Spannende Geschichte einer mysteriösen Villa – Ahoj aus Prag!
- Steffen Neumann
- Unterwegs
Das einstige Anwesen von Heinrich Schicht ging zum Startgebot über den Tisch. Das denkmalgeschützte Gebäude ist vor allem für seine Geschichte interessant.
- Felix Bührdel
- Unterwegs
Nach der Wiedereröffnung vor 30 Jahren ist die Strecke nun offenbar „klinisch tot".