Unterwegs
- Detmar Doering
- Unterwegs
Die T.G. Masaryk-Brücke führt in Kralupy (Kralup an der Moldau) bei Prag über die Moldau. Der Staatspräsident selbst nutzte diese, nach seinem Tod wurde sie allerdings zum Spielball der Politik.
- Redaktion
- Unterwegs
Vom 17.-19. September fanden in Mährisch Trübau (Moravská Třebová) wieder die deutsch-tschechischen Kulturtage statt, die von der örtlichen deutschen Minderheit organsiert werden. Auf dem Programm standen auch in diesem Jahr wieder viel Musik und Tanz.
Weiterlesen: Musik und Tanz bei den Deutsch-Tschechischen Kulturtagen in Mährisch Trübau
- Detmar Doering
- Unterwegs
Der Mord an der Heiligen Ludmilla (Svatá Ludmila) jährte sich heuer am 15. September zum 1100. Male. Und des Ereignisses wird in Tschechien dieses Jahr ordentlich gedacht.
Weiterlesen: 1100 Jahre Mord an der Heiligen Ludmilla - Ahoj aus Prag!
- Detmar Doering
- Unterwegs
Sie ist die große Sensation innerhalb des bereits sensationellen Klosters Strahov: Die Bibliothek! Man träumt davon, hier einmal abends aus Versehen eingeschlossen zu werden, um nach Herzenslust in alten Büchern und Handschriften zu schmökern.
Weiterlesen: Geballtes Wissen und schöne Bücher – Ahoj aus Prag!
- Detmar Doering
- Unterwegs
Das Gutshaus Kajetánka (usedlost Kajetánka) ist eine idyllische Ruheoase mitten in Prag 6. Dieser versteckte Ort hat eine ereignisreiche Vergangenheit.
- Detmar Doering
- Unterwegs
Man muss schon ein wenig suchen, bis man ihn findet: Den Soldatenfriedhof von Střešovice (Střešovický Vojenský Hřbitov).
Weiterlesen: Artilleristengräber an der Prager Bastion - Ahoj aus Prag!
- Detmar Doering
- Unterwegs
Sie hat sich inzwischen zu einem kleinen Freizeitparadies für einheimische Prager, aber auch Touristen enwickelt: Die Schützeninsel (Střelecký ostrov).
Weiterlesen: Vom Schützenprivileg zum Freizeitparadies – Ahoj aus Prag!
- Redaktion
- Unterwegs
In unserem nächsten Vlog haben sich LandesEcho-Redakteur Manuel Rommel und Praktikant Jonas Klimm einmal angeschaut, wie der Tourismus langsam nach Prag zrückkehrt und wie die Pandemie das touristische Zentrum der tschechischen Hauptstadt verändert hat.
- Felix Bührdel & Jürgen Barteld
- Unterwegs
Zum Abschluss unserer Serie wagen wir einen Blick voraus – welche Lücken könnten sich noch schließen, welche werden vielleicht sogar neu aufgerissen? Unsere Lückenschluss-Autoren kommentieren aktuelle Entwicklungen.
Weiterlesen: Hoffnungsvoll skeptisch: Fazit und Ausblick der Serie „Lückenschluss“
- Felix Bührdel
- Unterwegs
Im letzten Teil unserer Serie betrachten wir die Magistrale im Elbtal, die sich an der Grenze ihres Leistungsvermögens befindet.