Unterwegs
- Detmar Doering
- Unterwegs
Als man Ende des 19. Jahrhunderts die alten und bereits heruntergekommenen Häuser an den Uferzonen der Moldau abriss und durch neue Wohnhäuser und Promenaden ersetzte, wollte man oft die Vergangenheit nicht ganz vergessen machen.
- Detmar Doering
- Unterwegs
Kleinbrauereien sind der große Trend in Prag. Das ist eine gute Nachricht für alle, die das Besondere lieben. Ständig findet man Dinge, die man noch nicht ausprobiert hat. So zum Beispiel die Anděl-Brauerei (Andělský pivovar), die so heißt, weil sie in der Lidická 337/30 in Anděl liegt, einem sich gerade voll hip gentrifizierenden Ortsteil von Prag 5.
- Steffen Neumann
- Unterwegs
Jahrhunderte war Keramik aus Lewin (Levín) ein Begriff. Eine Keramikerin lässt sie wieder aufleben.
- Detmar Doering
- Unterwegs
Durch diese Tür verlässt er gerade sein Haus, der geniale, aber moralisch etwas haltlose Wolfgang Amadeus Mozart. Vielleicht, um seinen Freund Antonio Salieri zu besuchen? Er ahnt ja nicht, dass der schon längst einen grausamen Mordplan ausgeheckt hat…
- Jürgen Barteld
- Unterwegs
Noch nicht erwähnt in unserer „Lückenschluss“-Serie wurde der frühere Eisenbahngrenzübergang am Erzgebirgskamm zwischen Krima-Neudorf (Křimov) und Reitzenhain der einstigen Bahnlinie von Komotau (Chomutov) nach Marienberg und Flöha. Nun gibt es einen aktuellen Anlass.
- Jürgen Barteld
- Unterwegs
Unser Autor Jürgen Barteld, Eisenbahner mit Herz und Seele, stellt Ihnen ausgewählte Bahnstrecken im deutsch-tschechischen Grenzgebiet vor, die die beiden Länder (wieder) näherbringen sollen. In dieser Ausgabe: Die Strecke Asch – Selb. Einst Motor der Textilindustrie und nach langem Aus wiederbelebt, dient die Bahn heute der nachbarschaftlichen Begegnung.
- Detmar Doering
- Unterwegs
Im jüdischen Viertel in Prag gibt es nicht nur viel über die Geschichte, Kultur und Gegenwart der Juden in Prag zu erfahren. Es ist heute auch ein Beispiel für die Architektur des Belle Époque. Ein wahres Meisterwerk ist das Haus in der Široká-Straße, Ecke Maiselova.
- Steffen Neumann
- Unterwegs
Beim frontalen Zusammenstoß zweier Personenzüge gab es am Dienstagnachmittag Tote und Verletzte, darunter auch Deutsche.
- Hans-Jörg Schmidt, Manuel Rommel
- Unterwegs
Entspannte Schönheit an der Moldau: Kein Geschubse, viel Platz, wenige Touristen. Eine günstige Gelegenheit für einen Prag-Besuch, die so schnell nicht wiederkommt.
- Detmar Doering
- Unterwegs
Der Mann war nicht nur einer der bedeutenden Kriegshelden der böhmischen Geschichte, sondern er wurde mittlerweile auch das, was man eine „Kultfigur“ nennt. Die Rede ist von Jan Žižka von Trocnov, meist nur Jan Žižka genannt.