Posted inUnterwegs

Mit Masaryk über die Moldau – Ahoj aus Prag

Masaryk zu Ehren über die Moldau. Foto: Detmar Doering

Die T.G. Masaryk-Brücke führt in Kralupy (Kralup an der Moldau) bei Prag über die Moldau. Der Staatspräsident selbst nutzte diese, nach seinem Tod wurde sie allerdings zum Spielball der Politik.

Die aus rohem Stahlbeton kühn konstruierten und ineinander verschachtelten Quader erinnern fast – aber nur fast – an den sozialistischen Brutalismus der 1960er und 1970er Jahre. Aber irgendwie ist das Ganze eleganter und leichter. Und es ist auch kein Relikt kommunistischer Architektur.

Die Rede ist von der T.G. Masaryk-Brücke (silniční most T. G. Masaryka) in Kralupy, einer kleinen Stadt wenige Kilometer nördlich von Prag. Die für den Straßenverkehr konzipierte Brücke, die über die Moldau führt, ist ein Stück Avantgarde-Architektur der Ersten Republik. Sie wurde in den Jahren 1926 bis 1928 von den Architekten Jiří Kroha und Jarolím Farský erbaut, die schon 1923 mit den Planungen angefangen hatten. Die Brücke sollte die Modernität der Republik und der Politik des Namensgebers, des damaligen Staatspräsidenten Tomáš Garrigue Masaryk, repräsentieren. Deshalb sollte das Bauwerk in einem hypermodernen Stil gehalten sein. Tatsächlich handelt es sich um eine der ersten Brücken des Landes, die in einem von konstruktivistischer Ästhetik geprägten Funktionalismus gestaltet wurden.

1926 begann der Bau der Brücke. Foto: Detmar Doering

Der Bau der Brücke begann 1926. Foto: Detmar Doering

Eine architektonische Perle

Die Brücke besteht aus drei elegant geschwungenen Rippenbögen, von denen je zwei über rund 60 Meter über Land gespannt sind. Der mittlere Bogen ist über 80 Meter lang und führt ohne Unterbrechung über den Fluss. Auch das war damals eine technische Neuerung ersten Ranges, dass man eine Brücke dieser Größe ohne Säule oder Pfeiler im Flussbett konstruieren konnte. Über den drei Bögen ist ein monolithisches Brückendeck mit der Fahrbahn gelegt. Die Breite zwischen den Geländern beträgt 10,5 Meter.

Am linken Ufer der Brücke wurde beim Bau der Brücke ein Relief mit dem Stadtwappen von Kralupy und vor allem eines mit dem Portrait von Präsident Masaryk angebracht. Beide wurden von dem akademischen Bildhauer Josef Novák entworfen. Wo wir gerade bei Masaryk sind: Masaryk selbst schätzte die nach ihm benannte Brücke übrigens sehr und fuhr mehrmals mit dem Auto darüber hinweg – das letzte Mal am 9. April 1937, nur sechs Monate vor seinem Tod. Als sie eröffnet wurde, mussten Autofahrer, die sie überqueren wollten, dafür eine Maut zahlen. Das Mauthäuschen auf der linken Uferseite kann man noch sehen. Heute befindet sich aber ein Kiosk darinnen

Masaryk selbst nutzte seine Brücke. Foto: Detmar Doering

Masaryk selbst nutzte seine Brücke. Foto: Detmar Doering

Eine Brücke im Fokus der Politik

Die Nazis, die mit der Republik und Masaryk nichts am Hut hatten, entfernten das Relief 1940. Nach der Wiederherstellung der Republik 1945 wurde es wieder angebracht, nur um Anfang der 1950er Jahre wieder entfernt zu werden, diesmal von den Kommunisten. Bei der Gelegenheit wurde auch die Brücke in Brücke der Befreiung (Most osvobození) umbenannt, womit man der Befreiung durch die Rote Armee 1945 gedenken wollte. Als der Kommunismus verschwand, wurde die Brücke wieder umbenannt und Masaryks Portrait wieder angebracht.

Autos verdrängten die Fußgänger

Da heute kein Brückenzoll mehr erhoben wird, herrscht freie Fahrt auf der Brücke. Deshalb ist sie auch recht dicht befahren. Irgendwann wurde sie dadurch unattraktiv für Fußgänger und Radfahrer. Deshalb wurde 1996 nur wenige Meter flussabwärts eine 208 Meter lange und fünf Meter breite Fußgängerbrücke gebaut, die gerne genutzt wird, wenngleich sie nicht so ästhetisch ungewöhnlich und beeindruckend ist wie die alte Masaryk-Brücke. Die kann man aber von der neuen Brücke aus gut besichtigen.


Ahoj aus Prag

Ahoj aus Prag! Seit September 2016 leben wir berufsbedingt in Prag. Wir – eigentlich Rheinländer – haben sie schon voll in unser Herz geschlossen, diese Stadt! Deshalb dieser Blog, in dem wir Fotos und Kurzberichte über das posten, was diese Stadt so zu bieten hat und was wir so erleben. Wir, das sind:

Lieselotte Stockhausen-Doering und Detmar Doering

… und unser Hund Lady Edith! Wer sich in Prag einmal umschauen möchte, wird auf diesem Blog nach einiger Zeit sicher Interessantes finden, was nicht jeder zu sehen bekommt, der die Stadt besucht. Viel Spaß beim Lesen!

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Weitere Artikel in dieser Kategorie


Das Gutshaus Kajetánka. Foto: Detmar Doering

Gutshaus zum Einkehren – Ahoj aus Prag!

Das Gutshaus Kajetánka (usedlost Kajetánka) ist eine idyllische Ruheoase mitten in Prag 6. Dieser versteckte Ort hat eine ereignisreiche Vergangenheit. Eingerahmt von modernen Hochhäusern und viel befahrenen Straßen, bietet sich das Gutshaus Kajetánka in der Radimova 2393/12 in Břevnov (Prag 6) als eine wahre Ruheoase an. Der idyllische kleine Bach Brusnice wird vor dem Gebäude […]
Der Soldatenfriedhof von Střešovice. Foto: Detmar Doering

Artilleristengräber an der Prager Bastion – Ahoj aus Prag!

Man muss schon ein wenig suchen, bis man ihn findet: Den Soldatenfriedhof von Střešovice (Střešovický Vojenský Hřbitov). Die Grabsteine befinden sich fast versteckt am Fuße der Bastion X der barocken Stadtbefestigung des Burgbezirks (Hradčany) – im unteren Teil des von Schnellstraßen umgebenen, aber dann doch recht großen und grünen Max van der Stoel Parks. Man […]
Die Schützeninsel hat ihren Namen von den Stadtschützen aus dem 16. Jahrhundert. Foto: Detmar Doering

Vom Schützenprivileg zum Freizeitparadies – Ahoj aus Prag!

Sie hat sich inzwischen zu einem kleinen Freizeitparadies für einheimische Prager, aber auch Touristen enwickelt: Die Schützeninsel (Střelecký ostrov). Vor der Altstadt liegend, ist sie heute zu Fuß über die Most Legii (Brücke der Legionen) erreichbar. Die wurde aber als die zweite Prager Moldaubrücke überhaupt in den Jahren 1898 bis 1901 erbaut. Sie ersetzte wiederum […]