Kultur
- Stephanie Bergwinkl
- Kultur
Die Wettervorhersage für die kommenden Tage klingt vielversprechend – perfekt, um ein paar laue, musikalisch umrahmte Sommerabende zu erleben. Das Centrum Bavaria Bohemia lädt im Rahmen der Deutsch-Tschechischen Stammtische zu einem „Lagerfeuer mit Musik“ ein. Etwas auf die Ohren gibt es auch beim Konzert des internationalen Jazz-Trios Diabaté, Sass und Puschnig im Rahmen der Konzertreihe „Jazz Meets World“ in Prag. Wen nach Wochen und Monaten der Corona-Quarantäne das Tanzbein juckt, für den veranstaltet Dance Germany in Prag kostenlose Einführungskurse in lateinamerikanische Tänze wie Salsa oder Bachata unter freiem Himmel.
Weiterlesen: Musikalische Sommernächte – Kulturtipps vom 26. Juni bis 2. Juli
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Während viele Kulturereignisse wie der Prager Frühling 2020 (Pražské jaro) oder das diesjährige Internationale Filmfestival in Karlsbad (Mezinárodní filmový festival Karlovy Vary) wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden mussten und ihr Programm daher nur online zu verfolgen war, können andere Kulturereignisse seit Juni zum Teil wieder stattfinden. Zu diesen gehört auch das Internationale Bildhauerfestival Sculpture line, das sich bereits zum sechsten Mal unter freiem Himmel abspielt.
- Stephanie Bergwinkl
- Kultur
Nachdem die meisten kulturellen Veranstaltungen in den letzten Monaten abgesagt oder ins Internet verlegt wurden, gibt es nun wieder die ersten Events offline. Die Tage des europäischen Films finden wie gewohnt in Prager Kinos statt. Das Goethe-Institut empfiehlt den deutschen Film „Freies Land“ von Christian Alvart, der in einer ostdeutschen Provinz in der Nachwendezeit spielt. Außerdem in den Kulturtipps: Das Festival für Landschaftsarchitektur in Prag-Žižkov und die deutsche Minderheit bei der virtuellen langen Nacht der Ideen des Auswärtigen Amts.
Weiterlesen: Perspektive deutsche Minderheit - Kulturtipps vom 19. bis 25 Juni 2020
- Stephanie Bergwinkl
- Kultur
Das kulturelle Leben pendelt sich durch die Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Tschechien zwar langsam wieder ein, aber dennoch haben sich viele Veranstalter bereits entschieden, kommende Events und Festivals auf das nächste Jahr zu verschieben oder ganz abzusagen. Davon ist auch das Internationale Filmfestival in Karlsbad (Mezinárodní filmový festival Karlovy Vary) betroffen, das größtenteils auf das Jahr 2021 verlegt wurde. Einige Filmvorführungen wird es dieses Jahr aber trotzdem geben.
Weiterlesen: Internationales Filmfestival Karlsbad bietet Alternativprogramm an
- Stephanie Bergwinkl
- Kultur
Kultur kommt zurück. Nach und nach öffnen Museen für Besucher wieder ihre Türen. So auch die Regionalgalerie in Reichenberg (Oblastní Galerie Liberec), die seit dem 26. Mai geöffnet hat und eine exklusive Ausstellung des deutsch-tschechischen Malers Eugen von Kahler zeigt.
Weiterlesen: Ausstellung aus Privatsammlung Eugen von Kahlers geöffnet
- Stephanie Bergwinkl
- Kultur
Das kulturelle Leben ist besonders hart von der Corona-Pandemie betroffen. Theater und Kinos müssen geschlossen bleiben, Konzerte sind abgesagt und kulturelle Veranstaltungen auf unbestimmte Zeit verschoben. Viele Anbieter reagieren auf die Krise mit der Entwicklung oder Ausdehnung ihres Online-Angebots. Wer aber einen Abend offline bleiben will und dabei nicht auf eine kollektive Kulturerfahrung verzichten möchte, für den gibt es nun eine Lösung: Das Autokino.
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
In der Coronakrise erfuhr die Branche Unterstützung durch Spenden, doch die Zukunft ist unsicher.
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus und den damit zusammenhängenden Maßnahmen können kulturelle Veranstaltungen derzeit nicht wie gewohnt stattfinden. Aber es gibt Alternativen. Viele Veranstalter verlegen ihre Produktionen kurzerhand ins Netz. So gibt es nun die Gelegenheit, das österreichische Nationaldrama "König Ottokars Glück und Ende" vom Wiener Volkstheater im Internet zu streamen. Auch das größte Musikfestival in Tschechien, Prager Frühling 2020, findet zum Teil online statt.
Weiterlesen: König Ottokar und Prager Frühling online – Digitale Kulturtipps
- Lucie Drahoňovská
- Kultur
Das Buch „Mit Baťa im Dschungel“ der Autorin Markéta Pilátová folgt der Spur von Jan Antonín Baťa (1898–1965), einem der erfolgreichsten tschechoslowakischen Unternehmer. Sie verläuft bis in den brasilianischen Urwald, wo er sich in den Kriegsjahren niederließ, um seine unternehmerischen Ideen fortzusetzen.
- Tobias Barthel
- Kultur
Aufgrund der Coronakrise sind weiterhin jegliche Veranstaltungen aus dem Kalender gestrichen. Während das kulturelle Leben in Theatern und Museen still steht, haben sich einige Veranstalter Alternativen überlegt. Zwischen Online-Konzerten und der nächsten Folge der Lieblingsserie bleibt nun aber auch wieder Zeit für die eine oder andere Lektüre. Das Redaktionsteam des LandesEcho hat in seinen Bücherregalen gestöbert und gibt ein paar Lese-Empfehlungen.
Weiterlesen: Welche Bücher wir gerade lesen: Literaturtipps der LandesEcho-Redaktion