Kolumne
- Dominik Feri
- Kolumnen
Mehr denn je ertönt heute im öffentlichen Diskurs die Frage „Wie versöhnt man Tschechen und Deutsche?“ Schon dieser Grundansatz führt jedoch in die falsche Richtung und man entfernt sich vom ersehnten Ziel, statt sich ihm zu nähern.
Weiterlesen: Im wilden Sudetistan – Gesichter der Versöhnung
- Dominik Feri
- Kolumnen
„Sie haben gut reden, wenn Sie nicht im Schacht schaffen!“ tönt es lakonisch durch das Mekka der Bodenständigkeit, den Kreis Aussig. Es ist das Mantra der Kohlenkumpels, das wie Familiensilber von Generation an Generation weitervererbt wird. Noch schlimmer ist: Das wird auch so weitergehen.
- Dominik Feri
- Kolumnen
Wenn ich auf der Suche nach Exotik bin, zieht es mich nicht in die fernen Gefilde weitläufiger Karibikstrände oder undurchdringliche Urwälder. Für mich als bekennenden Sudetistaner liegt die wahre Exotik in den mir unbekannten Tiefen und Winkeln unseres böhmisch-mährischen Kessels.
- Dominik Feri
- Kolumnen
„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion? Du bist ein herzlich guter Mann, allein ich glaub, du hältst nicht viel davon“, fragt bei Goethe das Gretchen ihren Heinrich. Eine Frage, die auch heute noch interessant ist. Besonders in Sudetistan. Wie hält man es dort heute mit Dingen der religiösen und metaphysischen Art? Ich würde sagen, seit der Entstehung Sudetistans zur Zeit der Wilden Vertreibung, steht man diesen Dingen eher unaufgeschlossen gegenüber.
Weiterlesen: Im wilden Sudetistan - Gottverlassen oder gottvertraut?
- Dominik Feri
- Kolumnen
Gibt es im Universum noch weitere entwickelte Zivilisationen? Wird Karel Gott 100 Jahre alt werden und eine Jubiläumstournee veranstalten? Waren die Amerikaner wirklich auf dem Mond?
Das sind die wahrlich wichtigen Fragen einer aufgeklärten Menschheit. Bei uns in Sudetistan gibt es aber nur eine Frage, die alles entscheidend ist: „Würde es uns in Deutschland besser gehen?“
Weiterlesen: Im wilden Sudetistan – 10 Gründe, Sudetistan 2016 an Deutschland anzuschließen
- Dominik Feri
- Kolumnen
Ein Ort, ein Land wird durch seine Menschen gemacht. Und Menschen drücken sich durch ihre Sprache aus. Die Sprache ist also auch ein Spiegel der Umgebung, in der wir leben. In Sudestistan gilt das doppelt.
Wir hätten die jahrhundertealte Kultur in Nordböhmen erhalten können. Die Menschen dort mit ihren Bräuchen und ihrer Sprache, die so weitläufig ist, wie die Wurzeln eines jahrhundertealten Baumes im Egerland. Aber wir haben gesagt: nein. Das wäre ja noch schöner, wenn jemand zu diesem Stückchen Erde irgendeine Beziehung hätte.
Weiterlesen: Im wilden Sudetistan – Sudetistanisch für Anfänger