Reporter ohne Grenzen eröffnet Büro in Prag
Reporter ohne Grenzen hat am Dienstag ein Büro in Prag eröffnet. Die internationale Organisation sieht in Prag den idealen Standort.
Reporter ohne Grenzen hat am Dienstag ein Büro in Prag eröffnet. Die internationale Organisation sieht in Prag den idealen Standort.
Im Juli 1989 wird der Deutsche Thomas Bartsch durch tschechoslowakische Grenzbeamte schwer verletzt. Das tschechische Verfassungsgericht spricht ihm nun eine Entschädigung zu. Der Entscheidung ging ein langer Prozess voraus.
Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und der tschechischen Hauptstadt versammelten sich Vertreter beider Städte in der Residenz des Prager Oberbürgermeisters. Für die Zukunft planen Prag und Hamburg eine Vertiefung ihrer Zusammenarbeit.
Archäologen haben in Königgrätz (Hradec Králové) ein vollständig erhaltenes prähistorisches Bauwerk freigelegt. Doch ein neues Straßenbauprojekt könnte die Grabungsstätte gefährden.
Tschechien erlebt den stärksten Anstieg von Hepatitis-A-Erkrankungen seit 1996. Nach Angaben des Staatlichen Gesundheitsinstituts (SZÚ) wurden bis Ende September 1776 Fälle registriert – fast dreimal so viele wie im gesamten Vorjahr. Besonders betroffen ist Prag, wo fast 40 Prozent aller Infektionen auftreten. 21 Todesfälle im Zusammenhang mit der Krankheit wurden in diesem Jahr bereits registriert.
Am 8. Oktober übergab Peter Reuss dem Staatspräsidenten der Tschechischen Republik, Petr Pavel, auf der Prager Burg das Beglaubigungsschreiben des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Damit ist Reuss der neue deutsche Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Tschechien.
Schreibersdorf in der Region Pardubitz belegte den ersten Platz im nationalen Wettbewerb „Dorf des Jahres“. Die Gemeinde darf sich über eine Million Kronen Preisgeld freuen.
Vor 87 Jahren marschierte die deutsche Wehrmacht in das Sudetenland ein – ein Wendepunkt auch für die dort lebenden Tschechen. Für den 2001 herausgegebenen Band Neodsunuté vzpomínky: Česká zkušenost pohraničí (dt. Nicht vertriebene Erinnerungen: die tschechische Erfahrung des Grenzgebiets) sprach Journalistin und Autorin Alena Wagnerová mit Zeitzeugen über den Einmarsch der Nationalsozialisten und seine Folgen. […]
Vor den anstehenden Parlamentswahlen warnt der Ständige Rat der Tschechischen Bischofskonferenz vor den Plänen des Bündnisses „Stačilo!“. Die Bischöfe befürchten eine Rückkehr in kommunistische Zeiten.
Im Prager Stadtteil Vinohrady erinnert seit letzter Woche ein Stolperstein an den Publizisten und Politiker Pavel Tigrid. Der einstige Exiljournalist floh 1939 vor den Nationalsozialisten, 1948 vor den Kommunisten, kehrte nach der Wende zurück und wurde zu einer prägenden Stimme der deutsch-tschechischen Verständigung.