In Prag kündigt sich die Weihnachtszeit vor allem durch eines an: die vielen stimmungsvollen Weihnachtsmärkte in der ganzen Stadt. Der erste Markt hat bereits am 20. November seine Pforten geöffnet. Bis zum 1. Advent folgen viele weitere. Einige davon stellen wir Ihnen hier vor.

Der größte und bekannteste Weihnachtsmarkt in der tschechischen Hauptstadt ist der am Altstädter Ring (Staroměstské náměstí). Zwischen dem beeindruckenden Altstädter Rathaus und der Teynkirche (Kostel Matky Boží před Týnem) können Besucher vom 29. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 gemütlich durch die festlich beleuchtete Altstadt schlendern und traditionelle tschechische Spezialitäten genießen. Neben vielen süßen Leckereien bietet der Markt ein großes handwerkliches Angebot sowie ein Bühnenprogramm für Kinder. Geöffnet ist er täglich von 10 bis 22 Uhr. Traditionell wird hier auch am Samstag vor dem ersten Adventder 26 Meter hohe Weihnachtsbaum feierlich entzündet.

Festliche Stimmung am Wenzelsplatz

Wer danach noch nicht genug vom Weihnachtszauber hat, muss gar nicht weit gehen. Nur fünf Gehminuten vom Altstädter Ring entfernt liegt der Wenzelsplatz – auch dort lädt ein Weihnachtsmarkt zum Bummeln ein. Vom 29. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 erwartet Besucher täglich von 10 bis 22 Uhr ein vielfältiges Angebot an warmen und kalten Köstlichkeiten, heißen Getränken und vielem mehr.

Favorit der Prager

Etwas ruhiger, aber nicht weniger stimmungsvoll wird es ein Stück außerhalb des Zentrums. Als einer der schönsten Weihnachtsmärkte gilt der auf dem Friedensplatz (Náměstí Míru) in Vinohrady. Er ist besonders bei Einheimischen beliebt – perfekt also, wenn man abseits des touristischen Trubels unterwegs sein möchte. Dort gibt es neben Köstlichkeiten und Getränken auch viele handgefertigte Souvenirs und Geschenkideen. Vor der Kirche St. Ludmilla (Kostel sv. Ludmily) stehen zahlreiche Stände mit einem breiten Angebot. Der Markt ist vom 20. November bis zum 24. Dezember täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet.

Der Weihnachtsmarkt auf dem Friedensplatz hat bereits seit gestern geöffnet.
Der Weihnachtsmarkt auf dem Friedensplatz hat bereits seit gestern geöffnet. Credit: Verena Kurzke

Adventsflair am Palladium

Wer nach noch mehr Weihnachtsflair sucht, wird auch in der Nähe eines der bekanntesten Einkaufszentren der Stadt fündig: Am Platz der Republik (Náměstí Republiky) lädt ein weiterer Weihnachtsmarkt in der Fußgängerzone zum Schlendern ein. Vor dem Einkaufszentrum Palladium reihen sich festlich geschmückte Hütten aneinander, an denen sich Einkaufstrubel und Weihnachtsstimmung mischen – perfekt für alle, die nach dem stressigen Geschenkeshoppen noch ein bisschen Adventsstimmung mitnehmen wollen. Der Markt ist vom 25. November bis zum 24. Dezember 2025 täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet.

Traditionelle Köstlichkeiten

Wer sich auf den Prager Weihnachtsmärkten durch die typisch tschechische Küche schlemmen möchte, sollte an ein paar Klassikern auf keinen Fall vorbeigehen. Ganz vorne mit dabei: Der Prager Schinken (Pražská šunka). Der geräucherte, oft über offenem Feuer geschmorte Schinken wird direkt vom Braten geschnitten und meist mit Kartoffeln serviert.

Auch die Klobása darf auf keinem tschechischen Weihnachtsmarkt fehlen. Die würzige Wurst gibt es in verschiedenen Varianten und wird meist mit Schwarzbrot und Senf serviert. Für Vegetarier ist ebenfalls gesorgt: Besonders beliebt sind Bramboráky – knusprige Kartoffelpuffer mit viel Knoblauch und Majoran. 

Wer es lieber süß mag, greift zu den traditionellen Kolatschen (Koláče), einer Art Streuselkuchen, gefüllt mit Mohn oder verschiedenen Obstsorten. Dazu kommen viele weitere kleine Leckereien wie gebrannte Mandeln, die den typischen Duft des Weihnachtsmarktes verbreiten. Wer zwischendurch Durst bekommt, wärmt sich am besten mit einem heißen Getränk auf, wie dem tschechischen Glühwein “Svařák” oder dem heißen Honigwein “Medovina”. 

das könnte sie auch interessieren

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.