Im zweiten Teil unserer Video-Gesprächsreihe „Wie leben Deutsche in Tschechien?“ sprechen wir mit dem in Trautenau (Trutnov) geborenen Michal Bobr über seine deutschen Wurzeln, was ein altes Häuschen in Schwarzwasser (Černá Voda u Žacléře) damit zu tun hat und welche Rolle die deutsche Sprache und Identität heute in seinem Leben einnehmen.
Wie leben Deutsche in Tschechien? Über Identität #2 Michal Bobr
Verpassen Sie nie die nächste Ausgabe
Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.
Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Weitere Artikel in dieser Kategorie

„Es muss viel Vertrauen wieder aufgebaut werden“
Seit Juli ist Kathrin Freier-Maldoner die neue Leiterin des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem. Mit LandesEcho sprach sie über ihre Pläne und Jugendaustausch in Corona-Zeiten. LE: Frau Freier-Maldoner, woher stammt Ihr Interesse für Tschechien? Es waren die persönlichen Begegnungen mit Menschen aus Tschechien über die Schule, den Sportverein, Freizeitaktivitäten, die sehr positiv waren und schließlich […]
„Auch die Kleinen der Branche dürfen nicht chancenlos sein“
Mit seiner Buchreihe „Edition Bohemica“ führt Herausgeber und Verleger in Personalunion Andreas W. Petrak durch „Böhmens Hain und Flur“ (LE 02/2019). Bislang traten darin nur deutsche Autoren auf, nun sind auch tschechische Autoren hinzugekommen. Über die damit verbundenen Umstände sprachen wir mit dem in Oberfranken ansässigen Freund der böhmisch-mährisch-schlesischen Lande. LE Herr Petrak, Sie kamen erst spät […]