Maximilian Schmidt ist seit dem 1. Juni ifa-Kulturmanager der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik. Ursprünglich kommt er aus Hannover und hat in Bremen Politikwissenschaft studiert. Mit dem LandesEcho sprach der 27-Jährige über den Beginn seiner Tätigkeit, seine Motivationen und welche Projekte er umsetzen möchte.
„Auf die gemeinsame Geschichte zwischen Deutschen und Tschechen aufmerksam machen“

Verpassen Sie nie die nächste Ausgabe
Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.
Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Weitere Artikel in dieser Kategorie

„Das Erbe Seligers ist vor allem ein Bekenntnis zur Demokratie“
Josef Seliger war bis zu seinem frühen Tod 1920 der führende Kopf der deutschböhmischen Sozialdemokratie. Vor Kurzem ist zum ersten Mal eine Biografie in tschechischer Sprache erschienen. Es handelt sich um die erste Übersetzung des ursprünglich 1930 erschienenen Werkes von Emil Strauß und Josef Hofbauer. Die beiden Autoren hatten ihre Biografie im Auftrag der Deutschen […]
Urlaub in Tschechien: „Besucher können sich über freie Eintritte oder Ermäßigungen freuen“
Tschechien öffnet sich langsam wieder dem Tourismus. Wie es der Branche geht und ob Urlaub in Tschechien jetzt teurer wird, darüber sprachen wir mit Markéta Chaloupková, Direktorin der Tschechischen Zentrale für Tourismus – CzechTourism Deutschland. LE Die Corona-Zahlen sinken, Tschechien gilt aus deutscher Sicht nicht mehr als Risikogebiet und langsam dürfte auch der Tourismus zurückkehren. […]