Eine Gruppe Auszubildender des PflegeCampus Regensburg hat Mitte März ein Praktikum am Universitätsklinikum Pilsen absolviert. Begleitet wurde das Praktikum vom Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch Tandem.
Das Tandem-Programm „Freiwillige Berufliche Praktika“ ermöglicht Pflegeschülern aus Deutschland und Tschechien seit über 25 Jahren den gegenseitigen Austausch mit ihren Nachbarn. Mehr als 7000 Auszubildende konnten so bereits Auslandserfahrungen im zukünftigen Berufsfeld sammeln. Das Koordinierungszentrum mit Sitz in Regensburg und Pilsen (Plzeň) organisiert darüber hinaus auch Programme in anderen Berufsfeldern wie Hotellerie, Gastronomie, Verwaltung oder Landwirtschaft.
Einblick in das tschechische Gesundheitswesen
Durch ihr Praktikum sollten die sieben Auszubildenden einen praxisnahen Einblick in das tschechische Gesundheitssystem erhalten und mögliche Unterschiede zur Pflegeausbildung in Deutschland erfahren. „Während des gesamten Aufenthalts werden die Praktikantinnen und Praktikanten fachlich betreut und aktiv in den Arbeitsalltag eingebunden“, so Kateřina Schneider, Programmkoordinatorin bei Tandem.
Dafür arbeiteten die Schüler während ihres Aufenthalts in verschiedenen Abteilungen des Universitätsklinikums sowie in weiteren Einrichtungen wie dem Seniorenheim St. Georg und dem Kinderzentrum in Vinice. Neben fachlichen Erfahrungen standen auch sprachliche Herausforderungen auf dem Programm. „Wir kommunizierten manchmal auf Deutsch, manchmal auf Englisch. Das Niveau der einzelnen Abteilungen des Universitätsklinikums Pilsen hat uns positiv überrascht“, berichtete einer der Teilnehmer.
Langjährige Kooperation fördert Austausch
Seit über zehn Jahren besteht die Zusammenarbeit zwischen dem PflegeCampus Regensburg und der Mittleren sowie Höheren Fachschule für Gesundheitswesen in Pilsen. „Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren enorm von den interkulturellen und fachlichen Einblicken, die sie dort gewinnen“, sagt Barbara Oberhammer, Lehrkraft und Ansprechpartnerin für Internationale Praktika am PflegeCampus. Jährlich werden ihr zufolge zwei Gruppen von Pflegeschülern zum Praktikum entsandt. Gleichzeitig stärke der Austausch die Zusammenarbeit zwischen der deutschen Bildungseinrichtung und dem tschechischen Gesundheitswesen.
Das Tandem-Programm finanziert sich unter anderem durch den Zukunftsfonds und das Erasmus+-Programm. Das Koordinierungszentrum arbeitet im Auftrag der Bundesrepublik und Tschechiens und vergibt staatliche Fördergelder. Neben Beratungsdiensten sowie Weiterbildungen für Fachkräfte unterstützt Tandem auch Organisationen bei der Umsetzung deutsch-tschechischer Austauschprojekte. Seit seiner Gründung 1997 trägt das Koordinierungszentrum zur Förderung interkultureller Begegnungen zwischen beiden Ländern bei.