Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und der tschechischen Hauptstadt versammelten sich Vertreter beider Städte in der Residenz des Prager Oberbürgermeisters. Für die Zukunft planen Prag und Hamburg eine Vertiefung ihrer Zusammenarbeit.

Den Höhepunkt des 35-jährigen Jubiläums der Städtepartnerstadt zwischen Prag und Hamburg bildete ein Treffen zwischen Prags Oberbürgermeister Bohuslav Svoboda (ODS) und Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) am vergangenen Freitag, den 10. Oktober, in der Residenz des Prager Oberbürgermeisters am Marienplatz. Dass der Besuch mit den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in der Deutschen Botschaft Prag zusammenfiel, bei dem Hamburg in diesem Jahr Mitausrichter war, verlieh dem Anlass zusätzliche symbolische Bedeutung. „Fünfunddreißig Jahre Partnerschaft zwischen Prag und Hamburg sind weit mehr als nur eine symbolische Zahl. Es ist eine lebendige Zusammenarbeit über Themen und Ebenen hinweg“, betonte Oberbürgermeister Svoboda in einer Pressemitteilung. Die Partnerschaft zwischen Prag und Hamburg wurde am 19. April 1990 – kurz nach dem Fall des Eisernen Vorhangs – offiziell begründet.

Wie Prag und Hamburg voneinander lernen

Die langjährige Partnerschaft zeigt sich insbesondere im gegenseitigen Austausch. Beide Städte lernen voneinander – etwa im Bereich Stadtentwicklung. Ein Beispiel ist die Umgestaltung eines ehemaligen Hafen- und Industriegebiets zur modernen Hamburger HafenCity. Herzstück dieses neuen Stadtviertels ist die international bekannte Elbphilharmonie, die sich zu einem Wahrzeichen der Hansestadt entwickelt hat. Prag verfolgt mit dem Bau der geplanten Moldau-Philharmonie ein ähnliches städtebauliches Ziel. Die Erfahrungen Hamburgs können dabei als Vorbild dienen. Wie bedeutsam der Austausch auch im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen ist, unterstrich auch Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD): „Unsere Städte stehen in den Bereichen Klimaschutz und Digitalisierung vor gemeinsamen Aufgaben, die wir zusammen besser bewältigen können.“

Projekte, die Brücken bauen

Neben der Stadtentwicklung ist die Zusammenarbeit im Bildungs- und Kulturbereich ein zentrales Element der deutsch-tschechischen Partnerschaft. Darum finden regelmäßig Schüleraustauschprogramme statt. Im Juni dieses Jahres reiste ein über 300 Mitglieder zählender Chor eines Hamburger Gymnasiums nach Prag und begeisterte mit spontanen Gesangs- und Tanzauftritten auf dem Altstädter Ring, dem Marienplatz und in der Prager Burg. 

Ein weiteres Projekt war die „Lesebrücke“, bei der Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen aus mehreren Schulen in Prag und Hamburg gemeinsam rund drei Millionen Seiten lasen. Diese Zahl basiert auf der Berechnung, dass sechs Buchseiten etwa einem Meter entsprechen und 6000 Seiten einem Kilometer. Für die knapp 500 Kilometer lange Luftlinie zwischen Hamburg und Prag mussten somit rund drei Millionen Seiten gelesen werden. Die Kinder legten die Strecke Seite für Seite lesend zurück – ein ehrgeiziges Ziel, das sie erfolgreich erreichten und das von beiden Stadtverwaltungen feierlich gewürdigt wurde. „Wir wollen die Zusammenarbeit mit Hamburg künftig in konkreten Projekten weiter ausbauen,“ , äußerte sich Prags Oberbürgermeister Bohuslav Svoboda gegenüber tschechischen Medien.

Filmreihe zum Jubiläum

Neben dem Treffen der beiden Oberbürgermeister sind im Rahmen des 35-jährigen Jubiläums in diesem Jahr noch weitere Programmpunkte geplant. Der Hamburger Verein Cinegraph präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Národní filmový archiv (NFA), dem Goethe-Institut Prag und dem Kommunalen Kino Metropolis Hamburg eine Veranstaltungsreihe. Hier werden die filmischen und literarischen Verbindungen zwischen beiden Städten thematisiert. Förderer des Projekts sind die Senatskanzlei Hamburg sowie der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds. Ergänzend zum Filmprogramm findet am 17. Oktober eine Konferenz im Goethe-Institut Prag statt, die sich dem Thema mit Vorträgen und Filmvorführungen widmet. Die Teilnahme ist offen und kostenlos.

das könnte sie auch interessieren

Tschechien und Vietnam bauen Beziehungen weiter aus

Die Tschechische Republik und Vietnam haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Beide Länder wollen ihre Handelsbeziehungen ausbauen und die Kooperation, insbesondere in den Bereichen Wissenschaft, Tourismus, Kultur und Verteidigung stärken.

Mehr…

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.