Im Rahmen der Deutsch-Tschechischen Kulturtage zeigte sich die Schönhengster Tanzgruppe in bunter Tracht.
Die Schönhengster Volkstanzgruppe feierte in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Credit: König

Die diesjährigen Deutsch-Tschechischen Kulturtage in Mährisch Trübau boten einen besonderen Grund zur Freude: das 30-jährige Bestehen der Schönhengster Tanzgruppe. Gefeiert wurde in zwei Etappen.

In diesem Jahr teilte der Verband der Deutschen in Mährisch Trübau (Moravská Třebova) seine traditionellen Deutsch-Tschechischen Kulturtage auf zwei Termine auf. Das 30-jährige Jubiläum der Schönhengster Tanzgruppe wurde bereits in der letzten Augustwoche zusammen mit den Ernte- und Bierfest der Stadt gefeiert. 

Erstes Festwochenende startet mit Tanztreffen und Erntefestumzug

Das war eine sehr gute Idee, bei den Feierlichkeiten kamen insgesamt 78 Tänzer zusammen – die Schönhengster Tanzgruppe, die Tanzgruppe Jitřenka, die Gesangs- und Tanzgruppe aus Göppingen, die Mädchengarde aus Staufenberg und zwei Tanzpaare aus der Region Neutitschein (Nový Jičín). Auch ehemalige Tänzer kamen zu dem Treffen. Am Samstag nahmen alle am Erntefestumzug teil und hatten anschließend ein einstündiges Programm auf dem Marktplatz. Am Nachmittag traten sie noch im Schlosspark auf und luden auch die Zuschauer zum Tanzen ein – was große Begeisterung auslöste. Nach gemeinsamem Beisammensein am Samstagabend und einer Besichtigung des Schlosses und des Schönhengster Museums traten alle am Sonntag nach dem Mittagessen die Abreise an. Bereits das erste Festwochenende war sehr gelungen.

Teil zwei: Besuch der Heimatgemeinden und kulturelles Programm

Vom 19. bis zum 23. September fand dann der zweite Teil der Deutsch-Tschechischen Kulturtage statt. Am Freitag trafen sich die Gäste zu einem gemeinsamen Abendessen und einem Diskussionsabend im Trübauer Stübl. Es kamen Vertreter des Schönhengster Heimatkreises aus Göppingen und Vertreter der Schönhengster aus Wien. Sehr bedauerlich war, dass die Vertreter aus Staufenberg aus gesundheitlichen Gründen in letzter Minute absagen mussten – sie wurden bei den Feierlichkeiten sehr vermisst. Am Samstagvormittag besuchten wir die Kirche in Mährisch Trübau sowie die Kapelle im Altenheim, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, und besichtigten auch das frisch renovierte Museum. Im Anschluss nutzten die Gäste die Zeit für  Besuche ihrer Heimatgemeinden. Am Abend fand im Saal der Volkskunstschule das Programm Musik und Kultur kennen keine Grenzen statt. Der Auftritt des Quartetts von Ivan Hřebabetzský, der Pianistin Lenka Aberle, der Sängerin Kateřina Dostálová und des Saxophonisten Václav Pavelka fand großen Anklang.

Gespräche erinnern an das Schicksal der Schönhengster vor 80 Jahren

Am Sonntagvormittag besuchten die Gäste die Heilige Messe und am Nachmittag fand im Begegnungszentrum, im Saal der alten Lateinschule, eine Diskussion über das neue Buch von Karl Klug statt: Spuren der Heimat in Bildern. Der Abend bot anschließend Zeit für Erinnerungen und Gespräche über das Schicksal der Menschen aus dem Schönhengstgau vor 80 Jahren. Am Montag folgte ein Programm für Kinder –  Schüler der 5. Klasse führten zusammen mit ihrem Lehrer Herrn Jarůšek das Märchen Hans im Glück  auf Deutsch auf. Am Dienstag endeten die Kulturtage mit einem Programm für Senioren.

Das könnte sie auch interessieren

Mährisch Trübau feiert 20 Jahre Schönhengster Volkstanzgruppe

Die Stadt Mährisch Trübau (Moravská Třebová), der Verband der Deutschen – Regionalgruppe Schönhengstgau, die Gesellschaft für deutsch-tschechische Verständigung und der Kulturdienst der Stadt Mährisch Trübau laden vom 18.9. bis zum 23.9. zu den Deutsch-Tschechischen Kulturtagen 2015 ein. Gefeiert wird unter anderem das zwanzigjährige Bestehen der Schönhengster Volkstanzgruppe.       Das Programm der Kulturtage im…

Mehr…

Deutsch-Tschechische Kulturtage finden zum 29. Mal in Mährisch-Trübau statt

Vom 22. bis 26. September finden in Mährisch Trübau (Moravská Třebova) wieder die Deutsch-Tschechischen Kulturtage statt. Dazu laden der Verband der Deutschen – Regionalgruppe Schönhengstgau, die Gesellschaft für deutsch-tschechische Verständigung und der Kulturdienst der Stadt Mährisch Trübau herzlich ein.

Mehr…

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.