Am vergangenen Samstag fand im Karlsbader Kaiserbad die Weihnachtslesung der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland statt. Wolfram Ster las aus Otfried Preußlers Klassiker „Flucht nach Ägypten“, musikalisch umrahmt von Egerländer Bauernmusik.

Auch 2024 veranstaltete die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland die schon traditionelle, musikalisch umrahmte Weihnachtslesung in Kooperation mit der deutschen Minderheit in Tschechien, vertreten durch die Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik, den Kulturverband der Deutschen in der Tschechischen Republik und den Bund der Deutschen in Böhmen.

Wolfram Ster las aus Otfried Preußlers Klassiker „Flucht nach Ägypten” vor.  Foto: Tim Dantes
Wolfram Ster las aus Otfried Preußlers Klassiker „Flucht nach Ägypten”. Foto: Tim Dantes

Begegnung mit Tradition

Im  Zandersaal des kürzlich renovierten Kaiserbads in Karlsbad (Karlovy Vary) fanden sich die Gäste ab 16 Uhr zur Lesung ein. Benannt ist der Saal, der mit Wandgemälden aus dem 19. Jahrhundert beeindruckt,  nach Gustav Zander, dem Erfinder der Widerstandsapperate zur Heilgymnastik im Rückenbereich. Wolfram Ster las einige prägnante Passagen aus Preußlers Werk „Flucht nach Ägypten“: „Eins, zwei ist das liebe Jesulein eingepackt und verschnürt bis zum Kinn hinauf. Die Flucht kann beginnen.“

Im Werk geht es um die Reise der heiligen Familie (Maria, Josef und Jesus) durch Nordböhmen. Auf ihrem Weg nach Ägypten kommen sie durch einige kleine Dörfer und Städte. Für die musikalische Umrahmung sorgte auch in diesem Jahr wieder das Ehepaar Ehrlich, auch bekannt als Duo Bojaz – Egerländer Bauernmusik. Nach der etwa zweistündigen Vorlesung fand die Veranstaltung mit einem kleinen Sektempfang inklusive Häppchen in gemütlicher Atmosphäre ihr Ende.

Von Seiten der deutschen Minderheit war Martin Herbert Dzingel, Präsident der Landesversammlung, zu Gast. Er äußerte sich sehr positiv zu der Veranstaltung: „ Ich muss sagen, die Lesung ist jedes Mal ein sehr großer Erfolg.“Auch von Seiten des Veranstalters gab es positives Feedback. Hartmut Koschyk, Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland, fügte an: „Es ist für diejenigen, die aus Deutschland kommen, eine wunderbare Gelegenheit, unsere tschechischen Nachbarn zu besuchen. Es wird an das große deutsche kulturelle Erbe in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien erinnert, aber es kommt  auch zu einer Begegnung der Verbundenheit mit der deutschen Minderheit.“ Nächstes Jahr soll die Weihnachtslesung dann im schlesischen Troppau (Opava) stattfinden. 

Von links nach rechts: Gerhard Ehrlich, Radek Novák (hinten), Wolfram Ster, Richard Šulko, Andrea Ehrlich, Alexandra Litschagin, Martin H. Dzingel, Karin Weinmann, Hartmut Koschyk. Foto: Tim Dantes
Von links nach rechts: Gerhard Ehrlich, Radek Novák (hinten), Wolfram Ster, Richard Šulko, Andrea Ehrlich, Alexandra Litschagin, Martin H. Dzingel, Karin Weinmann, Hartmut Koschyk. Foto: Tim Dantes

das könnte sie auch interessieren

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.