Posted inMeinung

Im Speisewagen mit dem Bundespräsidenten: Ein Signal für die deutsch-tschechische Nachbarschaft?

Jan Kvapil traf sich zu einer Gesprächsrunde mit dem deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Der Germanist und Aktivist aus Aussig schreibt für das LandesEcho von seinen Eindrücken und Erlebnissen dieses besonderen Tages. Dieser Mittwoch war aus Sicht der Bürgerinitiative „Samstage für Nachbarschaft“, in deren Rahmen wir im vergangenen Jahr eine Reihe von nachbarschaftlichen Treffen entlang der […]


Posted inMeinung

Wild Ost? Waffenbesitz jetzt in Tschechiens Verfassung

Tschechien nimmt das Recht auf Schusswaffenbesitz in seine Verfassung auf. Was hat es damit auf sich? Verfassungsänderungen sind in Tschechien selten. Die bislang einzige in der noch jungen Geschichte unseres Nachbarlandes geht auf 1998 zurück. Damals wurde entschieden, dass ein mutmaßlicher Verdächtiger in einem Kriminalfall von der Polizei nicht mehr 48, sondern nur noch 24 […]


Posted inMeinung

Zwischen Bewunderung und Schadenfreude

Als Tschechien das Angebot Deutschlands ablehnte, Covid-Patienten in Krankenhäusern nahe der Grenze zu behandeln, hielt unser Autor Hans-Jörg Schmidt das für Nationalstolz an der falschen Stelle und wähnte dahinter den tschechischen Minderwertigkeitskomplex. Da ist zwar was dran, aber ganz so einfach ist es dann doch nicht, meint in einer Antwort der langjährige Deutschland-Korrespondent für Hörfunk […]


Posted inMeinung

„Hübsch, aber doof“

Tschechiens Präsident Zeman keilt gern gegen Journalisten. Jetzt hat er es übertrieben. Von einem Präsidenten-Interview träumen viele politische Journalisten. In Tschechien verursacht das eher Alpträume. Präsident Miloš Zeman hält Journalisten per se für „Dummköpfe“, „Hyänen“ oder eine „Schande“. Kurzum für völlig überflüssig. Dementsprechend teilt er häufig gegen sie aus. Selbst bei der feierlichen Einführung in […]


Posted inMeinung

Falscher Stolz

Warum eigentlich wollte Prag in der Zeit der höchsten Not das Hilfsangebot aus Deutschland nicht annehmen, Covid-Patienten aufzunehmen? Warum holpert es gelegentlich in den deutsch-tschechischen Beziehungen? Unser Kommentator vermutet die Ursache tief innen auf tschechischer Seite. Ich habe in den vergangenen Wochen immer wieder mal als Gast an zumeist abendlichen Internet-Veranstaltungen deutscher und tschechischer Organisatoren […]


Posted inMeinung

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist der Motor der europäischen Integration – Essaywettbewerb

Eine neue Generation junger Europäer hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und hilft einander über Sprachbarrieren und Grenzen hinweg. Michaela Kolářová, Siegerin des LE-Essaywettbewerbs, berichtet von persönlichen Erfahrungen zur europäischen Kooperation. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind zwar eng verbunden, trotzdem gibt es viele Unterschiede zwischen ihnen: wirtschaftliche, kulturelle oder historische. Es ist unmöglich, […]


Posted inMeinung

„Die Europäische Union braucht eine gemeinsame Armee“

Diesen Vorschlag zur Verbesserung der europäischen Integration unterbreitete Jakub Hotový in seinem Essay, mit dem er beim LE-Essaywettbewerb den 2. Platz belegte. Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, im Jahr 1951, gründeten sechs Staaten, darunter auch Deutschland und Frankreich, die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Anlass zur Gründung einer supranationalen Organisation stellte […]


Posted inMeinung

„Die europäische Integration ist ein langfristiger Prozess“ – Essaywettbewerb

Beginnend mit diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen die Siegeressays unseres Schreibwettbewerbs zum Thema „Europäische Integration und Partizipation. Wie gelingt das?“ Folgend lesen Sie den Essay von Anna Hrabáková, den die Jury auf den dritten Platz gewählt hat. Die Europäische Union ist mit 27 Mitgliedern zu einer Gemeinschaft vieler mittelgroßer und kleiner Staaten gewachsen. Für die […]


Posted inMeinung

Visegrád – kein Garant mehr für Demokratie

Heute vor 30 Jahren wurde das mitteleuropäische Staatenbündnis aus Ungarn, Polen und damals noch der Tschechoslowakei gegründet. Doch die ursprünglichen gemeinsamen Ziele der mitteleuropäischen Staaten haben sich in ihr Gegenteil verkehrt. Visegrád ist ein mystischer aber eigentlich schrecklich trauriger Ort. Von der prächtigen Burg, dem noch schöneren gotischen Palast am Donauufer, blieben nur Ruinen. Ihre […]


Posted inMeinung

Corona: Schlechte Laune bei den Tschechen

Die Tschechen quälen sich durch einen ewigen Lockdown, der nichts bringt. Nur noch mehr Wut, Verzweiflung, Auflehnung oder Resignation. Nur wenige noch, die den kleinen Kramladen im Prager Stadtteil Michle betreten, nehmen die gleich am Eingang zum Greifen nahe stehende Sprühflasche mit Anti-Covid ernst. Die Kassiererin hält auch niemanden dazu an. Wie auch: Sie selbst […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.