Posted inKultur

Festlicher Herbstanfang – Kulturtipps vom 20. bis 26. September

Musikalisch, festlich und künstlerisch geht es in den Herbst. Kultur gibt es in den nächsten Tagen zum Beispiel im Rahmen des Festivals geistlicher Vokalmusik in Mährisch Schönberg zu genießen, doch auch die bayerisch-böhmische Grenze lockt mit einem gleichnamigen Bayern-Böhmen Fest. Wer sich für Sprachen begeistert, dem sei das sogenannte „Speak-Dating“  in Prag empfohlen, Kunstinteressierte kommen […]


Posted inKultur

Jaroslav Rudiš mit Chamisso-Preis/Hellerau gewürdigt

Literaturkennern in Deutschland dürfte der Name Jaroslav Rudiš längst bekannt sein. Mit seinen Werken „Der Himmel unter Berlin“ (2002), „Grandhotel“ (2006), „Alois Nebel. Leben nach Fahrplan“ (2013) und vielen weiteren, die allesamt ins Deutsche übersetzt wurden, erlangte der 1972 geborene tschechische Autor über seine Landesgrenzen hinweg Bekanntheit.   Seinen neuesten Roman „Winterbergs letzte Reise“ (2019) […]


Posted inKultur

Der Weg ist frei!

Vier große gelbe Aufsteller schmücken seit ein paar Tagen den Kleinseitner Ring (Malostranské náměstí) in Prag. Die Ausstellung „Der Weg ist frei! Der deutsche Exodus 1989“ präsentiert einen Rückblick in das Jahr 1989 und die Geschichte der Prager Botschaftsflüchtlinge.   Sommer und Herbst des Jahres 1989 sind vielen Menschen im Gedächtnis geblieben, stellten sie doch […]


Posted inKultur

Von Charta bis Sommerfest: Kulturtipps vom 13.-19. September

In diesen Tagen laden vier Orte zum Besuch deutsch-tschechischer Veranstaltungen und Ausstellungen ein. Im Prager sächsischen Verbindungsbüro feiert man ein Sommerfest, in Leipzig gibt es mehr zur Charta 77 zu erfahren, beim Babylonfest in Brünn kann man die Vielfalt der Minderheiten erleben und Mährisch Trübau lädt zu den Deutsch-Tschechischen Kulturtagen ein. Sommerfest des sächsischen Verbindungsbüros […]


Posted inKultur

Im Dialog mit Helmut Newton

Die Bilder des Starfotografen kehren für eine Retrospektive nach Prag zurück. Neben seine Bilder treten weitere von Fotografenkollegen. Als 2004 die Galerie Leica auf der Prager Burg die erste Helmut-Newton-Ausstellung in Tschechien eröffnete, erreichte sie rasch einen Besucherrekord. Seine selbstbewussten, furchtlosen, oft auch provozierenden Nacktbilder von Frauen (Big Nudes), die Newton manchmal mit Stöckelschuhen und […]


Posted inKultur

Dvořáks Prag, Wettrennen im Weltkulturerbe, Fotos von 89 – Kulturtipps 6. – 12. September

Erleben Sie in dieser Woche das musikalische Prag Antonín Dvořáks oder nehmen Sie an einem originellen Wettkampf in St. Joachimsthal (Jáchymov) im neu ernannten Weltkulturerbe „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“ teil. Einen Exkurs in die jüngste Vergangenheit bietet eine Ausstellung zu den Wendejahren in der Tschechoslowakei im Tschechischen Zentrum in München. Dvořáks Prag Antonín Dvořák zählte bereits im […]


Posted inKultur

Kunst in verlassenen Kirchen

Das Festival Bílinale belebt leer stehende sakrale Räume rund um die nordböhmische Stadt Bilin. Die Bilder sind der einzige Schmuck in der kahlen Kirche von Hrobschitz (Hrobčice). Noch lehnen sie an der Wand, aber schon so angeordnet, wie sie mal hängen sollen. Ein kleiner Vogel kommt durch ein Fenster geflogen. Dort, wo sonst in einer […]


Posted inKultur

Tetschen erinnert an deutsche Maler

Das Gebietsmuseum in Tetschen (Děčín) zeigt erstmals Werke deutscher Maler aus der Zwischenkriegszeit. Überraschend ist die Dichte künstlerischer Qualität in der Region. Über 80 Gemälde und Grafiken von 22 Künstlern bilden gerade eine Ausstellung, die es so wohl zuletzt vor 80 Jahren gegeben haben kann. Das Gebietsmuseum in Tetschen (Děčin) hat seine Depots geöffnet und […]


Posted inKultur

Das kulturelle Erbe im Grenzgebiet und die „Bunte Neun“: Kulturtipps vom 30. August – 5. September

Besuchen Sie den Genießer-Markt auf dem Festival der regionalen Lebensmittel in Pilsen (Plzeň), lauschen Sie einer äußerst aktuellen, politisch ausgerichteten Lesung im Prager Goethe-Institut, lassen Sie sich über die Wiederentdeckung verschollener Spuren im Grenzgebiet aufklären oder statten Sie der „Bunten Neun“ einen Besuch ab.   Vernissage zur Wiederentdeckung von kulturellem Erbe im Grenzgebiet Mit einer […]


Posted inKultur

Rendezvous der Kulturen in Tschechien: Kulturtipps vom 23.-29. August

In dieser Woche gibt es besonders in den deutsch-tschechischen Grenzgebirgen allerhand zu erleben, aber auch der Osten der Tschechischen Republik hält eine besondere Veranstaltung bereit. Unter anderem locken eine Lesung im sächsischen Freiberg, ein Festival im verschwundenen erzgebirgischen Königsmühle (Králův Mlýn), die geöffnete Porzellanfabrik in Eichwald (Dubí) oder aber das Hirschbergenfest im Böhmerwald. In Ostrau […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.