Posted inKultur

Theaterfestival deutscher Sprache startet zum 27. Mal in Prag

Das Beste aus der deutschsprachigen Theaterlandschaft ist ab heute in den kommenden Wochen in Prag zu sehen. Bis zum 4. Dezember bringt das Prager Theaterfestival deutscher Sprache Theaterproduktionen aus Deutschland nach Tschechien. Mit dem diesjährigen Motto „Herr*innen“ möchten die Organisatoren besonders weibliche Akteure betonen. Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Maxim-Gorki-Theater, Berliner Ensemble, Wiener Volkstheater. Das sind nur einige […]


Posted inKultur

Mezipatra bringt wieder queere Filme nach Tschechien

Bereits zum 23. Mal findet in diesem Jahr das Queer-Filmfestival Mezipatra in Prag statt. Vom 03.11. bis zum 11.11. werden insgesamt 71 tschechische und internationale Filmproduktionen vorgestellt, welche LGBTQ-Themen behandeln. Das Festival präsentiert in diesem Jahr unter anderem Werke, die bereits in Cannes, Venedig oder der Berlinale gezeigt wurden. Einige von ihnen sollen beim Queer-Filmfestival […]


Posted inKultur

Kulturtipp: Das Genie des Grauens im Goethe-Institut

200 Jahre reicht das Sterbedatum des deutschen Schriftstellers Ernst Theodor Amadeus Hoffmann in diesem Jahr bereits zurück. Anlässlich dieses Jubiläums widmet das Goethe-Institut in Prag dem Autor in Zusammenarbeit mit dem Verleger Martin Jiroušek eine Ausstellung zum Thema „Horror und Phantastik“ mit abwechslungsreichem Begleitprogramm. E.T.A. Hoffmann ist vor allem für Eines bekannt: fantastische Welten voll Mystik, Märchen […]


Posted inKultur

Der Jahrhundertzeuge | Abo

Peter Demetz ist einer der wenigen, der die Erste Republik noch aus eigenem Erleben kennt. Am 21. Oktober wurde der Germanist 100 Jahre alt. Die Stimme ist, wen wundert’s, nicht mehr so kräftig wie früher. Die Antworten kommen langsamer und mit Pausen. Aber wenn Peter Demetz spricht, dann hört man auch nach den vielen Jahrzehnten […]


Posted inKultur

Wie ein Autor Prag neu entdeckt…

Im Rahmen eines Kulturabends im Sächsischen Verbindungsbüro in Prag fand am Donnerstag, den 13.10.2022, eine Autorenlesung mit dem sächsischen Stipendiaten des Prager Literaturhauses, Michael G. Fritz, statt. In der anschließenden Diskussion mit David Stecher, dem Leiter des Literaturhauses, standen vor allem Fritz‘ Eindrücke von Prag im Vordergrund. Der Kulturabend im Verbindungsbüro wurde durch eine Lesung […]



Posted inKultur

Sissi, Schwarzenberg und die Stasi

Schon traditionell zeigt das Festival des deutschsprachigen Films im Herbst aktuelle Produktionen aus drei Ländern. Wir geben einige Empfehlungen. Oktober und November gehören in Tschechien dem deutschsprachigen Film. DAS FILMFEST zeigt in drei Städten eine Auswahl von Filmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Prag, Brünn (Brno) und in diesem Jahr auch in Olmütz […]


Posted inKultur

Kulturtipp: Feine Kost für Kurzfilmfans

Die Tschechisch-Deutsche Kurzfilmtournee FEINKOŠT stellt heute in Brünn (Brno) große gemeinsame Fragen. Neben zahlreichen Städten in Deutschland wird es auch noch Vorführungen in Prag, Pilsen (Plzeň) und Reichenberg (Liberec) geben. FEINKOŠT möchte den deutschen und den tschechischen Kurzfilm zusammenbringen und tourt dafür durch Deutschland und Tschechien. Eine der ersten Aufführungen fand gestern in Regensburg statt, […]


Posted inKultur

Kulturtipp: Signal-Festival in Prag

Von Donnerstag bis Sonntag (13. bis 16. Oktober) findet in Prag das zehnte Signal-Festival statt. Vier Tage lang können Besucher jeweils von 19 bis 24 Uhr die Stadt als ein Gesamtkunstwerk aus Licht und Schatten erleben. Das Signal-Festival ist ein Lichtkunst- und Videomapping-Festival und zählt zu den größten Events Tschechiens. In den vergangenen Jahren lockte […]


Posted inKultur

Tschechien für alle Sinne

Die Tschechisch-Deutschen Kulturtage begeben sich auf eine Spurensuche und bieten wieder intensive Kulturerlebnisse. Am 29. September ist es wieder soweit. Bis zum 16. Oktober finden in der deutsch-tschechischen Grenzregion die 24. Tschechisch-Deutschen Kulturtage statt. Dieses Mal haben die Veranstalter das Motto „Spuren“ gewählt. Es ist eine logische Fortsetzung der vorherigen zwei Jahrgänge, die mit den […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.