Posted inKolumnen

Der Friedhof, auf dem Kisch seine Zigarette raucht – Ahoj aus Prag!

Als Ende des 19. Jahrhunderts in den ehemaligen königlichen Weinbergen der heutige Stadtteil Vinohrady angelegt wurde (der erst 1922 Teil von Prag wurde), waren die Stadtväter sehr an einer modernen und großzügig gestalteten Infrastruktur interessiert. Dazu gehörte natürlich auch ein großer und ausbaufähiger Friedhof. Im Jahre 1885 begann man damit, den Friedhof Vinohrady (Vinohradský hřbitov) […]


Posted inKolumnen

Geisterstadt Prag – Landesblog

Unsere Landesbloggerin hat die letzten drei Monate in Prag verbracht. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Stadt und den Tourismus hat sie hautnah miterlebt und ihre Eindrücke festgehalten. Mein Aufenthalt in Prag neigt sich dem Ende zu. Fast drei Monate habe ich in der tschechischen Hauptstadt gelebt und gearbeitet. Drei Monate, in denen ich nicht […]


Posted inKolumnen

Auf deutschen Spuren in Prag – LandesBlog

Die Geschichte der tschechischen Hauptstadt ist untrennbar verbunden mit dem Einfluss deutschsprachiger Kultur. Auf ihre Spuren kann man sich mit der Handy-App „SAMSA“ begeben, die unsere Landesbloggerin einmal ausprobiert hat. Im Dezember 2019 stellten das Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität und die Landesversammlung der deutschen Vereine in Tschechien eine kostenlose App vor, […]


Posted inKolumnen

Radetzky bekommt sein Denkmal zurück

Er gilt als der größte habsburgische Feldherr: Marschall Josef Wenzel Radetzky von Radetz. Sein Denkmal soll nun bald auf den Kleinseitner Ring in Prag zurückkehren. Die Denkmalstürmer, die weltweit ihr Mütchen kühlen, machten auch um Prag keinen Bogen. Erst musste nach langen Debatten das Ehrenmal für Sowjetmarschall Konew im 6. Stadtbezirk weichen, weil der nicht […]


Posted inKolumnen

„Xin Chào“ aus Prag: Eine Reise nach Vietnam – LandesBlog

Nicht nur in den Minishops im Zentrum Prags ist der Einfluss der vietnamesischen Minderheit präsent. Am südlichen Zipfel der Stadt befindet sich das vietnamesische Kultur- und Handelszentrum „Sapa“. Unsere Landesbloggerin hat sich dort umgeschaut. In Berlin lebe ich in einem Stadtteil, der aufgrund seines hohen türkischen Bevölkerungsanteils den Beinamen „Klein-Istanbul“ trägt. Das Gefühl, innerhalb der […]


Posted inKolumnen

Cineastisch – Unterwegs in der Prager Kinoszene

Der Sommer ist zu Ende, die Temperaturen sinken und die Tage werden kürzer. In der grauen Jahreszeit zieht es – auch in Prag – viele in die Lichtspielhäuser, um dem tristen Wetter zumindest für die Länge eines Films zu entfliehen. Unsere Landesbloggerin hat sich in der Prager Kinoszene umgeschaut. Unter Hollywoodproduzenten ist Prag längst kein […]


Posted inKolumnen

Versöhnung trotz Corona

Der „Brünner Todesmarsch“ im Frühsommer 1945 war eines der tragischsten Ereignisse im Rahmen der wilden Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der damaligen Tschechoslowakei. Seit 2015 findet jährlich ein Gedenkmarsch auf derselben Strecke statt – in umgekehrter Richtung. Unsere Autorin war in diesem Jahr dabei und schildert ihre Beobachtungen. Etwa 27.000 Menschen – das entspricht der […]


Posted inKolumnen

Restaurantfeeling für den kleinen Geldbeutel – LandesBlog

Wer in der Prager Altstadt den Abend bei einem Bier ausklingen lassen möchte, muss sich auf gehobene Preise einstellen. Unsere Landesbloggerin hat eine Alternative gefunden, die günstigere Preise bei ähnlichem Ambiente verspricht. Ein Spaziergang entlang der Náplavka-Promenade macht deutlich: Die Ausgehkultur in Prag ist geteilt. Da gibt es diejenigen, die bereit sind, die gehobenen Preise […]


Posted inKolumnen

„Schleier“-Fahndung

Tschechien, Deutschland, Dänemark – drei Länder und drei unterschiedliche Wahrnehmungen beim Gebrauch der Corona-Masken. In Mähren wurde viel geschimpft, als ab dem 1. September wieder teilweise Verschleierung angesagt war. Da, wo ich einen Teil meines Urlaubs verbrachte, in den Weißen Karpaten, mochte man den neuerlichen Rückfall in Sachen Masken nicht so recht einsehen, gibt es […]


Posted inKolumnen

Marschall Radetzky, das Wiener Schnitzel und die Powidltatschkerln

Die berühmte Wiener Küche ist voll von böhmischen Spuren: Das weltbekannte Wiener Schnitzel soll auf den ruhmreichen Feldmarschall Radetzky zurückgehen, der die Speise in Italien entdeckte. Aber auch die Powidltatschkerln haben es in Wien zu Berühmtheit gebracht. Wien gehörte seinerzeit neben Prag und Chicago zu den größten tschechischen Städten – davon zeugen z.B. die Herren […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.