Posted inGesellschaft

Wie aus einem Kroaten Krabat wurde

Die Sage von Krabat fasziniert nicht nur in der Lausitz. Sie wurde Grundlage für literarische Bearbeitungen und Verfilmungen. Jetzt haben Heimatforscher herausgefunden, dass der Müllerbursche eine überraschende Herkunft hat. In der Lausitz ist die Sage vom Müllerburschen Krabat eine Legende. Hier setzte ihm einer der wichtigsten sorbischen Schriftsteller Jurij Brězan ein literarisches Denkmal. Endgültig über […]


Posted inGesellschaft

Bedrohter Goldschatz

In Schönlinde schlummert ein Mosaik von europäischem Rang. Doch ob es je gelingt, es zu restaurieren, ist mehr als fraglich. An ihren ersten Besuch im Mausoleum der Unternehmerfamilie Dittrich in Schönlinde (Krásná Lípa) kann sich Magdalena Kracik Štorkánová noch sehr gut erinnern. „Ich war schockiert“, sagt die Restauratorin. Damit meint die Frau nicht den katastrophalen […]



Posted inGesellschaft

30 Jahre Freiheit und Abschied von Gott – das war 2019

Eigentlich sind die Achter-Jahre für Tschechien immer von besonderer Bedeutung. Doch auch im Neuner-Jahr gab es etwas zu feiern: 30 Jahre Freiheit. Es musste aber auch Abschied von einem Großen seines Fachs genommen werden – Karel Gott. Und was geschah sonst noch? Wir erinnern und Chefkater Lojzl kommentiert. Januar Große Supermarktketten müssen unverkäufliche Lebensmittel kostenlos […]


Posted inGesellschaft

Brille ab, Brille auf – Brýlen Rauš

Wie man bei deutsch-tschechischen Theaterprojekten eine gemeinsame Sprache finden kann, das zeigt „Čojč“ – das Theaternetzwerk Böhmen-Bayern. Das LandesEcho durfte bei der Enstehung des Stücks „Brýlen Rauš“ hinter die Kulissen schauen. Drei, zwei, eins, klatsch. Im Ballettsaal des Kulturzentrums in Klattau (Klatovy) sitzen zwölf junge Menschen auf dem Boden. Alle tragen schwarze Augenbinden. Es raschelt, […]


Posted inGesellschaft

Mehrere Tote nach Schießerei in Ostrau

Am Dienstagmorgen schoss ein Mann im Uniklinikum in Ostrau (Ostrava) um sich und tötete mindestens sechs Menschen. Drei weitere wurden schwer verletzt. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar. Heute Morgen zwischen 7.00-7.30 Uhr schoss ein Mann in einem Warteraum des Uniklinikums in Ostrau um sich und tötete nach Angaben von Premierminister Babiš mindestens sechs […]


Posted inGesellschaft

Fanal in der Kleinstadt

50 Jahre nachdem sich Jan Palach aus Protest gegen die sowjetische Besatzung öffentlich verbrannte wurde in seinem Heimatort ein eindrückliches Museum eröffnet. In der Smetana-Straße 337 in Wschetat (Všetaty), etwa 50 Kilometer nördlich von Prag steht ein unauffälliges Familienhaus. Nur eine einfache Gedenktafel erinnerte Jahrzehnte daran, dass hier der Student Jan Palach wohnte. Palach war […]


Posted inGesellschaft

Bibliotheken in Sachsen und Mähren kooperieren

Digitalisierung, Mitarbeiteraustausch und Kulturprojekte. Die Sächsische Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und die Mährische Landesbibliothek Brünn haben gemeinsam viel vor und einen Vertrag über ihre Zusammenarbeit unterzeichnet. Die gemeinsame Mission und ein ähnliches Nutzerspektrum verbindet die Sächsische Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mit der Mährischen Landesbibliothek Brünn (Moravská zemská knihovna v Brně). […]



Posted inGesellschaft

Deutsches Abitur in Tschechien – und wie weiter?

Wie es nach dem Abitur weitergehen kann, dazu konnten sich Schüler der Deutschen Schule Prag (DSP) beim „Tag der Universitäten“ informieren. Mehr als 20 Hochschulen aus Deutschland, Österreich und Tschechien boten den Schülern einen Einblick in Studienmöglichkeiten und die Chance, ihre zukünftige Alma Mater kennenzulernen. Medizin, Politikwissenschaften, Jura, Architektur oder Astrophysik. Allein in Deutschland wurden zum […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.