Posted inGesellschaft

„Do kapsy“ – die praktische Sprachführer-App für Deutsch und Tschechisch

Das Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch Tandem hat einen deutsch-tschechischen Sprachführer als App entwickelt. „Do kapsy“ ist aber nicht nur für Jugendliche interessant. Allein die Printausgabe von „Do kapsy“ (deutsch: „in die Hosentasche“) war mit über 110 000 herausgegebenen Exemplaren eine Erfolgsgeschichte. Diesen deutsch-tschechischen Sprachführer bekommen Jugendliche bei internationalen Begegnungen von Tandem in die Hand und er […]


Posted inGesellschaft

Buch über Dorfgeschichte erschienen

Das zweisprachige Werk (deutsch-tschechisch) berichtet über zwei Dörfer im Lausitzer Gebirge. Fast fertig, hätte am Ende beinahe das Geld nicht gereicht. Doch es kam überraschende Hilfe. 13 Jahre hat Jitka Tůmová aus Teplitz (Teplice) an ihrem zweisprachigen Buch „Das Leben der Einwohner unterhalb des Kaltenbergs im Laufe der Zeit“ über die zwei Dörfer Kaltenbach (Studený) […]


Posted inGesellschaft

„OnlineChallenge“ geht in die zweite Runde

Es ist noch kein Jahr seit dem Start der ersten „OnlineChallenge“ vergangen und der Verein „Prostor pro rozvoj“ („Raum für Entwicklung“) eröffnet den zweiten Jahrgang des erfolgreichen deutsch-tschechischen digitalen Projektes. Diesmal haben die Projektpartner aus den Vereinen Jugendwerk und „Prostor pro rozvoj“ und der Jugend- und Kulturorganisation der deutschen Minderheit (Jukon) mit verschiedenen Fachleiterinnen und […]


Posted inGesellschaft

Zu Gast bei den Roma in Schluckenau

So heißt das Buch, an dem die Regionalcaritas Schluckenau (Šluknov) zusammen mit vielen Helfern und Zeitzeugen drei Jahre lang gearbeitet hat. Der Untertitel „Rezepte und Erinnerungen“ weist darauf hin, was der Leser als Gast erwarten darf. Das Erste, das bei der Lektüre der Rezepte auffällt, ist, dass es sich um einfache Speisen handelt, was die […]


Posted inGesellschaft

Lexikon des Todes

Der Prager Historiker Jiří Padevět hat akribisch die brutale Nachkriegsgewalt an Sudetendeutschen dokumentiert. Er benennt Täter und gibt den Opfern ihren Namen zurück. Sein Buch über den „Blutigen Sommer“ 1945 ist nun im Leipziger Verlag Tschirner & Kosová auf Deutsch erschienen. Wer das Buch „Blutiger Sommer 1945“ zur Hand nimmt, muss auf einen Ritt durch […]


Posted inGesellschaft

Studierende laden zur zehnten Germanistentagung

In diesem Jahr findet die traditionelle Prager Germanistische Studierendentagung (PRAGESTT) zum zehnten Mal statt, nachdem sie im letzten Jahr aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Die Jubiläumsausgabe vom 11. bis 13. März wird allerdings auch eine Premiere sein, denn alle Programmpunkte werden in den digitalen Raum verlagert. Für die Studierenden der Prager Germanistik war der […]


Posted inGesellschaft

Friedens- und Versöhnungsarbeit seit 75 Jahren

Am 13. Januar 1946 gründete sich die Ackermann-Gemeinde. Bereits unmittelbar nach der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei engagierte sie sich konsequent für eine Heilung der deutsch-tschechischen Beziehungen, und setzt das bis heute fort. Siebeneinhalb Jahrzehnte Tätigkeit sind heute, in Zeiten von Verbandsmüdigkeit, Individualisierung und sozialer Medien, nicht selbstverständlich. Aber die Ackermann-Gemeinde hat sich, […]


Posted inGesellschaft

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds unterstützt mit Corona-Hilfspaket

Mit einem mehrteiligen Corona-Hilfspaket sowie einem Sonderförderprogramm reagiert der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds auf die anhaltenden negativen Auswirkungen der zweiten Welle der Pandemie. Neben finanzieller Unterstützung soll im Rahmen eines Sonderförderprogramms die Antragstellung für digitale Formate und Projekte im Freien erleichtert werden. Insgesamt 420.000 Euro investiert der Zukunftsfonds, um von den negativen Konsequenzen der Pandemie betroffenen Menschen […]


Posted inGesellschaft

Finanzspritze Für Den Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch

Der Deutsche Bundestag beschloss für das Jahr 2021 eine Aufstockung der finanziellen Mittel für die deutsch-tschechische Jugendarbeit um 500.000 Euro. Zuvor hatte das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem mit Sitz in Regensburg ostbayerische Abgeordnete der Koalitionsfraktionen gebeten, die Erhöhung des Fördervolumens auf Bundesebene durchzusetzen. Um einen Eindruck von der Arbeit des Koordinierungszentrums zu bekommen, besuchte die […]


Posted inGesellschaft

Picknicken für offene Grenzen – Best of 2020

2020 war ein turbulentes Jahr! Wir werfen einen Blick zurück und präsentieren Ihnen noch einmal unsere in diesem Jahr meistgelesenen Beiträge – auf Platz 3: „Picknicken für offene Grenzen.“ An mehreren Orten trafen sich am ersten Wochenende im Mai über 100 Deutsche und Tschechen zu einem Grenzpicknick. Sie forderten eine baldige und vollständige Öffnung der […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.