Ein Brückenbauer ist gegangen
Vergangenen Freitag verstarb der Diplomat und ehemalige tschechische Botschafter František Černý. In den deutsch-tschechischen Beziehungen wird er fehlen.
Vergangenen Freitag verstarb der Diplomat und ehemalige tschechische Botschafter František Černý. In den deutsch-tschechischen Beziehungen wird er fehlen.
Eine eigene Firma, eine neue Wohnung im 21. Stock eines modernen Neubaus, einen 16-jährigen Sohn und liebenden Ehemann – die Ukrainerin Olga Vaganova-Golovko hatte mit ihren 48 Jahren alles, was sie sich vom Leben erhoffte. Vor knapp zwei Jahren sprengten Bomben ihren Traum. Heute lebt sie mit ihrem Sohn in Brünn (Brno).
Bereits zum 13. Mal findet in diesem Jahr die „Prager Germanistische Studierendentagung“ (PRAGESTT) an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität statt. Diesmal ist die Tagung wieder in Präsenz geplant.
Anfang 2023 hatte der Abriss der Schicht-Werke in Aussig an der Elbe (Ústí nad Labem) für Aufmerksamkeit gesorgt. Nun erklärte das Nationale Institut für Kulturerbe das Werksgebäude zum Kulturdenkmal. Die Abrisspläne des Eigentümers sind damit vorerst gestoppt.
Fünf Monate nach der Niederschlagung des Prager Frühlings zündete sich der Student Jan Palach auf dem Wenzelsplatz selbst an. Aus Protest gegen Repressionen, Stillstand und die Apathie in der tschechoslowakischen Gesellschaft. Seine Tat jährt sich heute zum 55. Mal. In ganz Tschechien finden Gedenkveranstaltungen statt.
Am Vorgehen der Polizei während des Amoklaufs an der Karls-Universität gab es vermehrt Kritik. Eine interne Kommission hatte daher eine Untersuchung eingeleitet. Auf einer Pressekonferenz am Dienstag gab sie nun bekannt, dass die Behörden bei ihrem Eingriff keine grundlegenden Fehler gemacht haben.
Am Donnerstag fand die erste Gedenkveranstaltung im Rahmen des „Monats für die Fakultät“ statt. Vom Karolinum zog ein Gedenkmarsch durch die Prager Altstadt zum Jan-Palach-Platz vor dem Gebäude der Philosophischen Fakultät. Dort wurde eine Menschenkette um das Gebäude gebildet und ein Gedenkfeuer entzündet.
Nach dem Amoklauf im Dezember an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität in Prag wird über neue Maßnahmen zur Gewährung der Sicherheit von Studenten und Lehrpersonal an allen Universitäten des Landes beraten.
Mindestlohn, Steuerreform, Fahren ab 17: Mit dem Jahreswechsel ergeben sich in Tschechien einige Gesetzesänderungen, die insbesondere die Bürger betreffen. Wir haben die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst.
Bis zum Ende des Wintersemesters am 12. Januar wird der Lehrbetrieb an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität nicht wieder aufgenommen. Prüfungen finden auf freiwilliger Basis statt. Im Januar ist unter dem Motto „Monat für die Fakultät“ eine Reihe von Gedenkveranstaltungen geplant.