Posted inForum der Deutschen

Großes Interesse an jüdischen Spuren

Am letzten Donnerstag startete im Prager Haus der nationalen Minderheiten die Ausstellung „Jüdische Spuren im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet“ auf Einladung des Verbands der Deutschen Region Prag und Mittelböhmen und mit Unterstützung des deutschen  Bundesinnenministeriums mit einer gut besuchten Vernissage. Gäste aus Diplomatie, Medien und Gesellschaft ließen sich in das komplexe und spannende Thema einführen.     […]


Posted inForum der Deutschen

Spurensuche

Vom 28. Januar bis zum 11. Februar wird in der Galerie des Hauses der nationalen Minderheiten in Prag die Ausstellung „Jüdische Spuren im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet“ gezeigt. Die zweisprachige, deutsch-tschechische Wanderausstellung widmet sich der heute noch sichtbaren jüdischen Geschichte in Tschechien und Deutschland.     Auf Spurensuche in der bis zum Nationalsozialismus von einem reichen jüdischen […]


Posted inForum der Deutschen

Sevice: BUSOW-Kuraufenthalte 2016

Auch 2016 organisiert das Bildungs- und Sozialwerk (BUSOW) Kuraufenthalte für Senioren der deutschen Minderheit. Die Vereine, Ortsgruppen, sowie einige Grundorganisationen des Kulturverbandes haben schon Unterlagen per Post und per E-Mail bekommen. Die Auswahlbedingungen haben sich gegenüber dem Jahr 2015 nicht geändert.     Jeder ausgewählte Kurgast kann fahren, in welches Kurbad er möchte. Wir können […]


Posted inForum der Deutschen

Geschichte ein Gesicht geben

Wie findet man in seiner Umgebung Zeugnisse der Geschichte und wie sucht man nach ihren Details? Diese Fragen standen im Fokus des Workshops „Oral history“, den die Landesversammlung vom 6. bis 9. November in Trautenau (Trutnov) in Zusammenarbeit mit der Jugendorganisation Jukon, dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) und dem Trautenauer Begegnungszentrum veranstaltete.       […]


Posted inForum der Deutschen

Bilderstrecke: Wo lebt die deutsche Minderheit? – Temeswar (Timișoara)

 In unserer Bilder-Reihe „Wo lebt die deutsche Minderheit?“ stellen wir Ihnen heute Temeswar (Timișoara) in Rumänien vor. Die Geschichte der heute drittgrößten Stadt Rumäniens reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die hier einen Wehrbau errichteten. Durch die Jahrhunderte wechselte Temeswar mehrfach den Besitzer, was sich auch in seiner multiethnischen Bevölkerung spiegelt. Bis in […]


Posted inForum der Deutschen

Horst Löffler verstorben

Horst Löffler, der sich in seinem Geburtsort Oberplan (Horní Planá) und weit darüber hinaus viele Jahre lang mit viel Engagement für die Belange der deutschen Minderheit in Tschechien eingesetzt hatte, verstarb am 19. Dezember im Alter von 75 Jahren in seiner zweiten Heimat Stuttgart.       Zusammen mit seiner Frau Helga hatte Horst Löffler […]


Posted inForum der Deutschen

Lebenswege nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Großteil der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei vertrieben, auch aus dem Isergebirge. Den persönlichen Geschichten der Vertriebenen und Verbliebenen widmet sich die Wanderausstellung „Schicksale der Deutschen aus dem Isergebirge nach 1945“, die nun ab 7.12. auch in Prag Station macht.       Die Austellung ist ein Projekt des […]


Posted inForum der Deutschen

mundArt-Projekt: Eveline Res

Die Filmautoren Sebastian Löffler und Simon Römer begegneten im Herbst 2014 Deutschen im Altvatergebirge, Adlergebirge und dem Böhmerwald. Dabei sind einfühlsame Porträts entstanden, in denen die Chronik einer Minderheit und deren Erfahrungen als tschechische Deutsche geschildert werden. Ganz besonders interessierte sie dabei, welche Rolle die deutsche Sprache im Alltag der Protagonisten einnimmt.       […]


Posted inForum der Deutschen

mundArt-Projekt: Helmut Schramme

Die Filmautoren Sebastian Löffler und Simon Römer begegneten im Herbst 2014 Deutschen im Altvatergebirge, Adlergebirge und dem Böhmerwald. Dabei sind einfühlsame Porträts entstanden, in denen die Chronik einer Minderheit und deren Erfahrungen als tschechische Deutsche geschildert werden. Ganz besonders interessierte sie dabei, welche Rolle die deutsche Sprache im Alltag der Protagonisten einnimmt.   .   […]


Posted inForum der Deutschen

„Warum sind sie nicht zurückgekommen?“

Es ist schon beinahe zur Tradition des Deutschen Kulturvereins Region Brünn geworden, für den Herbst eine ganztägige Konferenz zu einem historischen Brünner Thema zu konzipieren. Die diesjährige Tagung am 21.10. wird wie immer aus einem vormittäglichen studentischen Workshop im Brünner Begegnungszentrum bestehen,  sowie aus einem Vortragsnachmittag mit bedeutenden Referenten aus dem  In- und Ausland.     […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.