Posted inForum der Deutschen

Schreiben über die Freiheit

Aufruf zu 9. Europäischem Studierenden-Essaywettbewerb. Deadline: 15. Februar 2019! „Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit“, ruft der ehemalige CSU-Europaabgeordnete und Bundesvorsitzenden der Ackermann-Gemeinde, Martin Kastler, mit Blick auf drei Jahrzehnte nach dem Fall der kommunistischen Regime in Ost-Mitteleuropa und des Eisernen Vorhangs in Erinnerung. Er sei dankbar für die große Chance, die sich 1989 für unseren Kontinent […]



Posted inForum der Deutschen

LE 11-12: Das neue LandesEcho ist da – extra dick!

Nachdem Sie und wir im letzten Monat schmerzlich auf das LandesEcho verzichten mussten, erblickt dafür nun zum Jahresende eine besonders umfangreiche Ausgabe das Licht der Welt!   Neben dem obligatorischen Rückblick auf das alte Jahr 2018, ein intensives „Achter-Jahr“ mit scheinbar unendlichen historischen Gedenktagen, steht die Familie Schalek im thematischen Vordergrund des Heftes, die exemplarisch […]


Posted inForum der Deutschen

Die neuen kleinen Deutschlerner

In der Reihe „Aktuelle Generation“ stellen sich Vertreter der Deutschen in Tschechien vor. Familie Kavan aus Klein-Hoschütz (Malé Hoštice) lässt ihre drei Kinder wieder Deutsch lernen. Wer sich die Zeit nimmt und unterschiedliche Kindereinrichtungen besucht, findet heraus, dass es in jedem ländlichen Kindergarten sicher mindestens eine Hand voll Kinder gibt, die – oder deren Eltern […]


Posted inForum der Deutschen

Jugend im Lager, Leben mit Erinnerungen

Ingeborg Cäsar, Jahrgang 1936, wuchs im Krieg und im Lager auf. Mit dem LandesEcho sprach sie über ihr Leben. Ingeborg Cäsar ist Zeitzeugin der Nachkriegszeit. Sie stammt aus dem mährischen Oderberg (Bohumín). Nach dem Krieg wurde sie als Zehnjährige mit ihren Eltern ins Lager Svatoborschitz (Svatobořice) bei Gaya (Kyjov) deportiert. Dort lebte sie zwei Jahre unter […]


Posted inForum der Deutschen

„Alles ist formulierbar, vor allem die Wahrheit“: Feierliche Übergabe der „Johnny“ Klein-Preise

In Mährisch Schönberg (Šumperk) sind bei der zweiten „Johnny“-Klein-Preisverleihung zwei erste Preise und ein Förderpreis vergeben worden.  Bereits zum zweiten Mal wurde am Samstag in Mährisch Schönberg (Šumperk) der „Johnny“ Klein-Preis vergeben. Die zwei ersten Preise gingen an den ARD-Journalisten Jürgen Osterhage und den freien Hörfunkjournalisten Kilian Kirchgeßner. Osterhage gewann mit seiner TV-Reportage für die […]


Posted inForum der Deutschen

Die Weltzeituhr – eine Idee aus den Sudeten

Die Weltzeituhr, der berühmteste Treffpunkt Berlins, wird heute 50 Jahre. Nur wenige wissen, dass der Designer Erich John auch an eine Linde in seiner sudetendeutschen Heimat dachte, als er sie schuf. Der emeritierte Professor für Industrie-Design der Kunsthochschule Weißensee in Berlin Erich John zählt mittlerweile 86 Lenze. Ihm ist in seinem reichen Leben etwas vergönnt […]


Posted inForum der Deutschen

Sonderzug nach Hof

Während anderenorts am 11.11. um 11.11 Uhr Böller knallen und Narren die Rathäuser besetzen, waren etwas andere „Verrückte“ auf der Strecke von Franzensbad (Františkovy Lázně) ins deutsche Hof/Saale unterwegs. Schriftsteller, Künstler und solche, die es noch werden wollen, beschlossen im Sonderzug das 21. Festival Literarische Franzensbad. Fröhlich endet so ein reiches Wochenprogramm mit 24 Einzelveranstaltungen. […]


Posted inForum der Deutschen

Das Wunder von Haindorf

Eingekesselt von den Gipfeln des Isergebirges, liegt das nordböhmische Haindorf (Hejnice) mit seinen 2724 Einwohnern beschaulich an der Mündung des Schwarzbach (Černý potok) in den Liebwerder Bach (Libverdský potok). Einer Legende nach soll hier im 13. Jahrhundert eine Wunderheilung stattgefunden haben. Seitdem ist aus der kleinen Kapelle ein Wallfahrtsort der Marienverehrung geworden, der weit über […]


Posted inForum der Deutschen

Die Deutschen, die bleiben mussten

Komotauer Schüler tauchten ein in die ungewöhnliche Geschichte einer deutschen Familie, die nach dem Zweiten Weltkrieg ihre nordböhmische Heimat nicht verlassen durfte.  „Als die Vertreibungen begannen, wurde meinem Opa gesagt: ‚Du bist hier der Einzige, der da im Schacht richtig arbeiten kann. Du musst die neuen Leute, die bald kommen werden, anlernen. Darum lassen wir […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.