Posted inForum der Deutschen

FUEN feierte 70-jähriges Bestehen

Sein 70-jähriges Jubiläum feierte der größte Dachverband der europäischen Minderheitenverbände, die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN), Mitte Juni mit seinem Jahreskongress in der Slowakei, den der Karpatendeutsche Verein (KDV) in der Slowakei mitorganisierte.   Die FUEN wurde 1949 im französischen Versailles gegründet. Heute vereint sie 90 Mitgliedsorganisationen aus 33 europäischen Staaten und ist somit die […]


Posted inForum der Deutschen

Der Sudetendeutsche Tag nähert sich der Heimat

Daran hat auch die deutsche Minderheit in Tschechien Anteil, die in Regensburg stark vertreten war. Libor Schröpfer staunt: „Da komme ich zum Sudetendeutschen Tag und lande ausgerechnet am tschechischen Tisch“, sagt er zu seinen Tischgenossen. Der Bürgermeister des kleinen Städtchens Holleischen (Holýšov) südwestlich von Pilsen (Plzeň) ist das erste Mal beim großen Pfingsttreffen der Sudetendeutschen. […]


Posted inForum der Deutschen

Erinnerung an den Bauernbefreier

Das Kudlich-Denkmal in Teplitz war das erste, das an die Abschaffung der „Robot-Pflicht“ erinnerte. Es hat eine wechselvolle Geschichte. Vor über 130 Jahren am 8. September 1888 wurde auf dem damals zu Kradrob (Kladruby) gehörenden Wacholderberg bei Teplitz (Teplice) das Kudlich-Denkmal errichtet und unter Anwesenheit von Hans Kudlich (1823-1917) höchstpersönlich eingeweiht. Anlass für das Denkmal […]


Posted inForum der Deutschen

Unter’s Dach geschaut

Die Wanderausstellung „Unter einem Dach“ des Vereins Antikomplex zeigt in ungewöhnlicher Weise Geschichten deutscher-tschechischer Freundschaften, deren Verbindung ein Haus ist. Auf sieben Tischen voller Erinnerungsstücke werden die Häuser vorgestellt, die einst Deutschen gehörten und heute von Tschechen bewohnt werden. In Prag eröffnete Sylvia Stiersdorfer, die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, die Schau […]


Posted inForum der Deutschen

Austausch ist nicht gleich Versöhnung

Während Lukáš Dulíček nach München ging, verbringt Johanna Lüffe ein Jahr in Prag. Die beiden Jungen der Ackermann-Vereine erzählen von ihren Eindrücken im Nachbarland. „Plasto Fantaso“ – so nennt sich grenzüberschreitender Austausch für die Kleinsten. Früher war Johanna Lüffe jeden Sommer in Haidmühle im Bayerischen Wald, wo diese Begegnungswoche für 8- bis 15-Jährige aus Deutschland […]


Posted inForum der Deutschen

Den Toten einen würdigen Ort geben

Mit Harke und Handschuhen legen Freiwillige alte deutsche Friedhöfe in Tschechien frei. Rauch zieht über den Friedhof. Es ist kein düsterer Nebel, der unheimlich macht. Sondern einer, der die Vergangenheit freilegt. Zehn Menschen, jung, alt, deutsch, tschechisch, befreien den Friedhof von Schaab (Pšov) von wuchernden Pflanzen und verbrennen die Reste in mehreren Feuern. „Jetzt ist […]



Posted inForum der Deutschen

Musik verbindet: Impressionen von den 24. Deutsch-Tschechischen Kulturtagen 2018 in Mährisch-Trübau

Im September fanden in Mährisch-Trübau (Moravská Třebová) bereits die 24. Deutsch-Tschechischen Kulturtage statt. Musik in verschiedenen Formen und Farben diente als verbindendes Element zwischen historischen Exkursionen, religiösen Wallfahrten, einer erinnernden Foto-Ausstellung sowie einem abwechslungsreichen Jugendprogramm.   Das könnte Sie auch interessieren: Kulturfestival mit Zeitzeugen und Beatboxern Ende September feierte auch die deutsche Minderheit in Polen […]


Posted inForum der Deutschen

Der Bund der Landwirte und ihr Generalsekretär Raimund Graf

Drei im Sabat-Verlag erschienene Bücher würdigen die aktivistische Politik der deutschen Bauernpartei in der Tschechoslowakei. Die Ausgabe der Geschichte des Bundes der Landwirte, der politischen Partei des deutschen Landvolkes in der Tschechoslowakei, zeigt wieder einmal, wie wichtig die Existenz der kleinen Verlage für die politische Kultur der Bundesrepublik ist. Denn ohne die Kulmbacher Verlagsbuchhandlung Bernd […]


Posted inForum der Deutschen

Wie aus Feinden Freunde wurden

Über siebzig Jahre nach den Vertreibungen Deutscher aus den tschechoslowakischen Gebieten sind die Geschehnisse in der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt. Eine Wanderausstellung zu diesem Thema und seiner Rezeption ist nun nach Prag gekommen.   Die Exposition unter dem Titel „(Nicht) gekommen um zu bleiben… — Braunau – Forchheim – Broumov“ nimmt ihre Besucher mit auf […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.