Posted inForum der Deutschen

Die Schweden – Sagen aus dem Kuhländchen

Am 8. November vor 400 Jahren begann bei Prag die Schlacht am Weißen Berg. Es war die erste große militärische Auseinandersetzung im Dreißigjährigen Krieg. An vielen Orten, aber auch in einigen Sagen können wir noch heute Erinnerungen an die Schweden finden, die während des Krieges durchs Land zogen. So auch im Kuhländchen. Der Schwedenfelsen Zu […]


Posted inForum der Deutschen

Einweihung der Kapelle in Groß Werscheditz

Dank der unermüdlichen Arbeit von Frau Dr. Hana Hnyková vom „Verschönerungsverein Wladarz“ aus Luditz (Žlutice) wurde wieder ein Denkmal im östlichen Egerland renoviert. Diesmal war der Innenraum der Kapelle in Groß Werscheditz (Verušice) an der Reihe. Zum Zeichen der Zusammenarbeit und Verantwortung gegenüber den Werken unserer gemeinsamen Vorfahren weihte der Pilsner Bischof Mons. Tomáš Holub […]


Posted inForum der Deutschen

Virtuell Grenzen überwinden: Die „OnlineChallenge“

Internationale Jugendbegegnungen trotz geschlossener Grenzen, wie kann das funktionieren? Diese Frage stellte sich im März dieses Jahres das Projekt „OnlineChallenge 2020“. Die Ergebnisse dieser besonderen „Herausforderung“ (engl. „Challenge“) wurden kürzlich auf der „1.  Deutsch-tschechischen OnlineKonferenz“ vorgestellt. Nicht nur Pendler und Touristen stellten die Grenzschließungen zwischen Deutschland und Tschechien im Frühling vor große Herausforderungen. Auch für […]


Posted inForum der Deutschen

Erinnerung an einen Opernstar

Anni Frind gehörte in den 1920er und 1930er Jahren zu den populärsten lyrischen Sopranen Deutschlands. In ihrem Geburtsort Nixdorf (Mikulášovice) wurde ihr nun ein Denkmal gesetzt. „Gestern abend in der stillen Ruh’, sah ich im Wald einer Amsel zu“, tönt eine klare Sopranstimme von einer rauschenden Schallplatte. Die Aufnahme des Liedes „Waldeinsamkeit“, in Bearbeitung von […]


Posted inForum der Deutschen

Minderheiten in Tschechien von 1918 bis heute – Veranstaltungstipp

Wie wurden die Minderheiten der Deutschen und der Roma in Tschechien seit 1918 geschützt? Und wie ist die Lage heute? Eine Online-Veranstaltung lädt heute ein. Nach der Gründung der ersten Tschechoslowakischen Republik 1918 wurde die deutschsprachige Bevölkerung zur größten nationalen Minderheit in Tschechien, bevor sie in Folge des Zweiten Weltkrieges zu großen Teilen vertrieben und […]


Posted inForum der Deutschen

„Kleiner Sudetendeutscher Tag“ in München abgesagt

Aufgrund der aktuellen epidemiologischen Situation wird auch der „Kleine Sudetendeutsche Tag“ in München vom 20. bis zum 22. November nicht stattfinden können. „Schweren Herzens“ habe man sich zu einer Absage des für Ende November geplanten „Kleinen Sudetendeutschen Tages“ in München entschließen müssen, gab der Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe und Bundesvorsitzende der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Bernd Posselt, […]


Posted inForum der Deutschen

Räubersagen aus dem Kuhländchen

In den Herbstmonaten geht man gerne in den Wald zum Pilzesuchen. Spaziergänge im Wald können uns aber auch an viele schöne Sagen erinnern, zum Beispiel an Räubergeschichten, die auch im Kuhländchen verbreitet sind. Die Räuber Ondrasch und Jurasch in Neuhübl (Nová Horka) In der Zeit, als Graf Josef Karl von Vetter das Gut Neuhübl besaß, ereignete […]


Posted inForum der Deutschen

Großzügige Buchspende an Bibliothek in Olmütz

Anfang September kam in der Wissenschaftlichen Bibliothek zu Olmütz ein besonderes Geschenk an: Ein Sattelschlepper brachte über zweieinhalb Tonnen Bücher aus der bayrischen Stadt Bamberg. Dabei handelte es sich überwiegend um sogenannte Bohemika und Sudetika, also Bücher, die mit den böhmischen Ländern oder mit den ehemaligen Sudetengebieten verbunden sind. Gespendet hat sie Franz Kubin aus […]


Posted inForum der Deutschen

Sudetendeutsches Museum in München eröffnet

Die Münchner Museumslandschaft hat Zuwachs bekommen. Am Montag, den 12. Oktober, wurde das lang erwartete Sudetendeutsche Museum mit einem Festakt eröffnet. Unter den Anwesenden waren der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU), die Bundeskulturbeauftragte Monika Grütters (CDU) sowie Bernd Posselt (CSU), Sprecher der Sudetendeutschen. Für Ministerpräsident Söder war es ein „besonderer emotionaler Tag und Moment“. Auf […]


Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.