Posted inAktuelles LE

Das neue LandesEcho 7/2020 ist da!

In der Juli-Ausgabe erfahren Sie: •    warum Sie ausgerechnet jetzt nach Prag fahren sollten, •    wie es ist, auf der Karlsbrücke zu tafeln, •    wer eigentlich hinter dem Sturz der Mariensäule vom Altstädter Ring stand, •    warum die erste Biographie über den Romancier Milan Kundera so umstritten ist, Im Forum der Deutschen lesen Sie: •    was passiert, wenn ein Raubvogel angreift, •    über eine Reise mit vielen […]


Posted inAktuelles LE

Das neue LandesEcho 6/2020 ist da!

In der Juni-Ausgabe erfahren Sie: wie die Schließung der Grenzen zu mehr Zusammenhalt zwischen Deutschen und Tschechen führte, warum die Dokumentation von Gräbern deutschsprachiger Einwohner in Tschechien wichtig ist, wie sich die westböhmische Stadt Asch nach dem Fall des Eisernen Vorhangs neu erfand, wie die Mariensäule auf den Altstädter Ring zurückkehrte, wie es dem einzigen […]


Posted inAktuelles LE

Das neue Landesecho 5/2020 ist da!

In der Mai-Ausgabe erfahren Sie: wie Schüler und Lehrer den durch Corona veränderten Alltag wahrnehmen, was der Schöpfer der „Digedags“ mit Böhmisch-Kamnitz zu tun hat, wie es in Zeiten von Corona um das kulturelle Leben in Tschechien steht, warum sich ein Ausflug zu den Mädchenburgen lohnt. Im Forum der Deutschen lesen Sie: welche Themen beim […]


Posted inAktuelles LE

Das neue LandesEcho 4/2020 ist da!

In der April-Ausgabe erfahren Sie: • wie Corona das tägliche Leben in Tschechien beeinflusst, • warum Karel Gott und das Krankenhaus am Rande der Stadt ins Tschechische Fernsehen zurückkehren, • was eine tschechische Schuhmarke mit Brasilien zu tun hat, • was Komotau und Marseille gemeinsam haben. Im Forum der Deutschen lesen Sie: • wie die […]


Posted inAktuelles LE

Das neue LandesEcho 3/2020 ist da!

In der März-Ausgabe erfahren Sie: wie Prag gegen den „Tourikitsch“ vorgehen möchte, wo sich Vertriebene treffen und Erinnerungen sinnlich werden, wer in diesem Jahr den Kurt-Wolff-Preis erhält. Im Forum der Deutschen lesen Sie: wie Tschechien und die deutsche Minderheit Fasching feierten, wo vor 400 Jahren die erste große Schlacht des Dreißigjährigen Kriegs stattfand, wie ein Bildband bisher unbekannte historische Aufnahmen Nordböhmens zeigt, welche vergessene […]


Posted inAktuelles LE

Das neue LandesEcho 02/2020 ist da!

In der Februar-Ausgabe erfahren Sie: dass die Dauerausstellung über die Geschichte und Kultur der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien bald eröffnet, wie bald die Mariensäule auf den Prager Altstädter Ring zurückkehrt, warum das Hultschiner Ländchen eine ganze besondere Region ist, welche Rolle Mehrsprachigkeit auch an Schulen spielt. Im Forum der Deutschen lesen Sie: wo […]


Posted inAktuelles LE

Das neue LandesEcho 01/2020 ist da!

In der Januar-Ausgabe erfahren Sie: – warum Mehrsprachigkeit eine Chance ist,– welche Hindernisse die deutsche Bevölkerung in der Tschechoslowakei nach der Samtenen Revolution zu meistern hatte,– wie die Staatsoper Prag feierlich wiedereröffnet wurde,– wie Martin Dzingel die Situation der deutschen Minderheit 30 Jahre nach der friedlichen Revolution einschätzt. Im Forum der Deutschen lesen Sie:– wie […]


Posted inAktuelles LE

Das neue LandesEcho 12/2019 ist da!

Neben dem Jahresrückblick auf das vergangene Jahr 2019 und einem nicht ganz ernst gemeinten Vorausblick auf 2020 lesen Sie in der Dezember-Ausgabe: Woher die Lausitzer Sagenfigur Krabat eigentlich kommt, Welche Kunstschätze sich im Regionalmuseum in Teplitz bestaunen lassen, Wie ein neues Buch die spektakuläre Flucht von DDR-Bürgern in den Westen erzählt. Im Forum der Deutschen […]


Posted inAktuelles LE

Das neue LandesEcho 11/2019 ist da!

In der November-Ausgabe erfahren Sie: wie sich Angehörige der deutschen Minderheit an das Ende des Sozialismus erinnern und warum in Teplitz die Samtene Revolution schon etwas früher begann, wie ein Theaterstück von Václav Havel nach über 40 Jahren neue Zuschauer findet, welche Legende im nächsten Jahr ein Comeback feiert, wo Jan Palach ein Museum gewidmet […]


Posted inAktuelles LE

Das neue LandesEcho 10/2019 ist da!

In der Oktober-Ausgabe erfahren Sie: welche Rolle die Samtene Revolution und das Jahr 1989 in heutigen Erinnerungen einnehmen und wie ein Animationsfilm die Wendezeit für die jüngere Generation begreifbar macht wie Tschechien um Karel Gott trauert wo der Gründung der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei (DSAP) vor 100 Jahren gedacht wurde welche Höhepunkte das Theaterfestival deutscher Sprache […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.