Der Streit um das Keilberg-Hotel im Erzgebirge, die Entdeckung einer unterirdischen Nazi-Fabrik in Brünn und die politischen Umbrüche nach der Bundestagswahl in Deutschland. Diese und viele weitere Themen rund um Tschechien und die deutsche Minderheit finden Sie in unserer März-Ausgabe.

Ein Berghotel zwischen Stillstand und Hoffnung

Seit über 30 Jahren steht das historische Keilberg-Hotel auf dem höchsten Gipfel des Erzgebirges leer und verfällt. Jetzt steht ein Investor aus Prag bereit, das denkmalgeschützte Gebäude zu restaurieren und mit einem modernen Anbau zu erweitern. Die Stadt Gottesgab (Boží Dar) begrüßt das Vorhaben als große Chance für den Tourismus, doch die Pläne sorgen für politischen Streit: Der Baugrund liegt auf dem Gebiet von St. Joachimsthal (Jáchymov), das eine solche Erweiterung nicht zulassen will. Historischer Charme trifft auf wirtschaftliche Interessen – und alte Rivalitäten zwischen den Gemeinden brechen erneut auf.

Vergessene Nazi-Fabrik in Brünn entdeckt  

In Brünn haben Hobby-Forscher eine unterirdische Nazi-Fabrik aus dem Zweiten Weltkrieg nachgewiesen. Der Komplex, der sich über Hunderte Meter erstreckt, wurde 1944 errichtet und nie vollständig in Betrieb genommen. Vermutlich sollten hier Waffen produziert werden. Die Stadt Brünn will das Gelände nun sichern und nach Möglichkeit für die Öffentlichkeit zugänglich machen. 

Deutsch-tschechische Beziehungen nach der Bundestagswahl

Der Wahlausgang in Deutschland hat auch in Prag für Diskussionen gesorgt. Während viele Politiker in Tschechien auf eine stabile Zusammenarbeit mit Berlin hoffen, gibt es auch Sorgen über mögliche politische Turbulenzen. Tschechiens Premierminister Petr Fiala gratulierte Friedrich Merz zum Wahlsieg und betonte, wie wichtig eine enge deutsch-tschechische Kooperation für Europa sei. 

Renata Drössler: Die Chanson-Diva im Porträt

Ob im Jazz Dock in Prag oder auf großen Bühnen – Renata Drössler fasziniert mit ihrer Stimme und ihrer Bühnenpräsenz. Mit LandesEcho sprach sie über ihre jüdischen Wurzeln, die emotionale Kraft des Chansons und ihr aktuelles Projekt Café Arco, das an die goldene Ära der Prager Kaffeehauskultur erinnert.

Im Forum der Deutschen  

  • besuchen wir die Ausstellung „Weint nicht, es giebt ein Wiederseh’n“ über die sudetendeutsche Friedhofskultur in München, in der auch Fotos aus dem JUKON-Fotowettbewerb zu sehen sind;
  • informieren wir über Pläne des tschechischen Ministeriums für regionale Entwicklung zur Einrichtung eines Förderprogramms für die Erhaltung und Sanierung deutscher Gräber;
  • berichten wir über die Jahresversammlung des Bunds der Deutschen in Böhmen, die erstmals im neuen Begegnungszentrum in Pilsen stattfand;
  • und stellen wir den „Sudetenschatz“ aus Königswald vor. 

Wie immer gibt es auch unser Rezept des Monats, die Deutschlernseite sowie das Gewinnspiel „Landesquiz“. Das letzte Wort hat natürlich Schmidts Kater Loisl. 

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.