Vor 70 Jahren gipfelte der kommunistische Terror im inszenierten Slánský-Prozess. Im Visier waren kommunistische Juden.
Der Mann auf der Anklagebank im Prager Hauptgerichtssaal im Gefängnis Pankratz (Pankrác) trägt seine Rede monoton, fast abwesend vor. Einen Verteidiger gibt es für ihn nicht. Der Hauptangeklagte macht gar nicht erst den Versuch, sich selbst zu verteidigen. Was die Anwesenden Ende November 1952 zu hören bekommen, ist gleich das volle Geständnis von Rudolf Slánský: „Ichbekenne mich voll und ganz schuldig. Als einer der exponiertesten Funktionäre der Kommunistischen Partei habe ich das Vertrauen, das mir die Kommunistische Partei gab, das mir das tschechoslowakische Volk gegeben hat, missbraucht. Vor allem gebe ich zu, ein Feind der Kommunistischen Partei und der volksdemokratischen Ordnung gewesen zu sein. Ich habe ein staatsfeindliches Verschwörerzentrum geschaffen, das ich jahrelang geleitet habe. Ich habe mich im Dienst der anglo-amerikanischen Imperialisten betätigt. Wir entfalteten eine feindliche Tätigkeit innerhalb der Kommunistischen Partei, der Wirtschaft, der Außenpolitik und der Armee.“
Die Worte widersprechen allem, was den einstigen Generalsekretär der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei ausmachte. Kein Wunder, sie wurden ihm in monatelangen Folterungen eingetrichtert und abgefragt. Alles lief nach einem streng einstudierten Szenario ab. Der Slánský-Prozess gegen insgesamt 14 hochrangige Funktionäre, der sich dieser Tage zum 70. Mal jährt, gilt als blutigster Schauprozess außerhalb von Stalins Sowjetunion. Er dauerte nur sieben Tage. Am Ende wurde in elf Fällen das Todesurteil gesprochen, Slánský als vermeintlicher Rädelsführer war einer von ihnen.
Den kompletten Beitrag lesen Sie in der aktuellen November-Ausgabe des LandesECHO.
Werden Sie LandesECHO-Leser(in)!
Sie haben die Wahl. Sie bekommen unser Jahresabo (12 Ausgaben)
- als Druckausgabe innerhalb der Tschechischen Republik für 348 CZK jährlich
- als Druckausgabe nach Deutschland, Österreich, Schweiz für 44 Euro jährlich
- als e-Paper (pdf-Ausgabe) innerhalb der Tschechischen Republik für 324 CZK jährlich
- als e-Paper (pdf-Ausgabe) außerhalb der Tschechischen Republik für 28 Euro jährlich
Senden Sie einfach eine e-Mail mit Ihrer Adresse und Ihrem Wunsch-Abo an: redaktion@landesecho.cz.
Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut – in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik.
Das e-Paper-Abo außerhalb Tschechiens ist ein Förderabo und unterstützt unsere Arbeit durch den Aufpreis zusätzlich. Dadurch kann das LandesEcho auch als Druckausgabe wirtschaftlich schwächere Haushalte in Tschechien erreichen.
Übrigens: Das LandesECHO gibt es in Tschechien auch am Kiosk. Eine Übersicht mit allen Verkaufsstellen finden Sie hier.