Premiere in Prag: Zum ersten Mal sind in Europa die weltberühmten Fossilien von Lucy und Selam zu sehen. Das Nationalmuseum zeigt die Urahnen der Menschheit in der Ausstellung „Menschen und ihre Vorfahren“ vom 25. August bis zum 23. Oktober 2025.

Die fossilen Teilskelette von „Lucy“ und „Selam“ gehören zu den ältesten und wertvollsten paläoanthropologischen Funden der Welt. Normalerweise sind sie im Nationalmuseum von Äthiopien in Addis Abeba untergebracht. Nun kommen sie dank eines Leihvertrags erstmals nach Europa. Wegen des erwarteten Besucherandrangs führt das Museum zeitgebundene Tickets ein und verlängert die Öffnungszeiten.

Die Ausstellung „Menschen und ihre Vorfahren“ (Lidé a jejich předci) spannt den Bogen über sieben Millionen Jahre Menschheitsgeschichte: von den ersten Hominiden über Neandertaler und Denisova-Menschen bis zu den Anfängen des modernen Menschen. Neben Abgüssen seltener Fossilien und bedeutenden Funden aus Böhmen und Mähren stehen Lucy und Selam im Mittelpunkt der Ausstellung.

Lucy und Selam

Lucy wurde 1974 von Donald Joanson im nordostafrikanischen Afar-Dreieck in Äthiopien entdeckt. Das Fossil ist nach dem Beatles-Lied „Lucy in the Sky with Diamonds“ benannt. Sie lebte vor rund 3,2 Millionen Jahren, war nur etwas mehr als einen Meter groß und zeigt eine faszinierende Mischung aus affenartigen Merkmalen im Oberkörper und einem menschlichen aufrechten Gang.

Selam, deren Name auf Amharisch „Frieden“ heißt, wurde im Jahr 2000 unweit von Lucy’s Fundort entdeckt. Sie war zweieinhalb Jahre alt, als sie starb, und gilt als eines der am besten erhaltenen Kinderskelette eines frühen Hominiden. Gemeinsam erlauben Lucy und Selam einen einzigartigen Blick auf die Entwicklung der Australopithecus afarensis.

Die Ausstellung im Nationalmuseum ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Eintrittskarten sind für ein festes Datum und eine Uhrzeit erhältlich und können sowohl online als auch direkt im Museum erworben werden. Der Eintritt kostet 360 Tschechische Kronen (ca. 14,70 Euro), ermäßigt 260 Tschechische Kronen (ca. 10,60 Euro). Kinder bis 15 Jahre haben freien Zutritt.

Die Ausstellung im Prager Nationalmuseum läuft bis zum 23. Oktober 2025. Foto: Národní muzeum

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.