Zusammen mit dem  Kindergarten „Junikorn“ veranstaltete der „Verein der Deutschen – Region Pilsen“ vergangenen Monat sein jährliches Osterbasteln. 

Dank der finanziellen Unterstützung seitens des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) konnte der „Verein der Deutschen – Region Pilsen“ unter der Leitung von Terezie Jindřichová am 13. März wieder zum „Arbeitsdonnerstag“ in das neue Begegnungszentrum in Pilsen (Plzeň) einladen. Wie jedes Jahr, so auch 2025, beteiligte sich wieder der deutsch-tschechische Kindergarten „Junikorn“ an dem beliebten Workshop. Die Direktorin des Kindergartens, Jana Konečná, kam mit 14 Kindern mit der Straßenbahn angereist. Mit dabei waren zwei junge Praktikantinnen aus Augsburg: Filicitas Braun und Mia Barniak. 

Naturmaterialien und neue Räume

Die Vorbereitungen liefen schon mehrere Tage zuvor: Terezie Jindřichová und Irene Šulková vom „Bund der Deutschen in Böhmen“ gingen bei Plachtin (Plachtín) in den Wald und sammelten Birkenzweige, Moos und vieles mehr. Auch der große Einkauf musste gemacht werden. Diesmal brauchte man aber nicht alles über 47 Treppen ins alte Begegnungszentrum schleppen, weil sich das neue Begegnungszentrum im Erdgeschoss befindet. Um halb zehn reisten die Kinder mit den Lehrerinnen und Praktikantinnen an und machten sich gleich an die Arbeit. In einer Stunde hatten die meisten schon ihren Osterschmuck fertig und konnten mit ihren Erzeugnissen stolz für das Gruppenfoto posieren. Nach dem Gruppenbild zogen alle Kinder wieder ihre Warnwesten an und fuhren in den Kindergarten zurück. 

Kreative Tradition unter Mitgliedern

Kurz nach zwölf Uhr kamen auch Mitglieder des Pilsner Verbands und stürzten sich auf die Ostereier, das Moos, die Zweige und die Bandschleifen – und begannen ebenfalls, ihren Osterschmuck zu basteln. Insgesamt kamen elf Mitglieder. Wie die Adventssachen, so wird auch Osterschmuck gerne in großer Runde gebastelt. Die Resl, aber auch die Irene machen das schon seit über zwanzig Jahren und kommen zu jedem Workshop mit frischen Ideen. Jedes Jahr wird also etwas Neues gebastelt. Haustüren, Fenster oder Vasen werden geschmückt – und beim Anblick erinnert man sich an die gemeinsam verbrachte Zeit und freut sich auf das Osterfest.

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.