Posted inUnterwegs

Hoffnung für Marienbad (Abo)

Die neoklassizistischen Kolonnaden in Marienbad. Foto: Manuel Rommel

Zusammen mit Karlsbad und Franzensbad sowie einer Reihe weiterer europäischer Kurorte wurde Marienbad Ende Juli als UNESCO-Welterbe anerkannt. Der Stadt könnte der Titel zu einem neuen Aufschwung verhelfen.

Gespannt drängen sich die Menschen vor einem Springbrunnen, die meisten halten schon ihre Digitalkamera oder das Smartphone in der Hand, um das Spektakel festzuhalten, das sich zu jeder vollen Stunde in Marienbad (Marianské Lázně) vollzieht. Viele Paare stehen in Erwartung der romantischen Licht-, Klang- und Farbstimmung der nächsten Minuten eng umschlungen, einige Kinder drängen sich noch zwischen den Erwachsenen nach vorne, um einen guten Blick zu ergattern. Dann erklingen die ersten Töne der „Singenden Fontäne“ und die Menschenmenge wird ganz still. Zu majestätischen Trompetenklängen – Musik, die der Komponist Petr Hapka eigens für den Brunnen komponierte – schießt die Hauptfontäne in der Mitte des Brunnens in die Höhe. Hier und da sind „Ahs“ und „Ohs“ zu vernehmen. Es folgen ruhige, sanfte Melodien, die von wechselnden Farbstimmungen begleitet werden. Auch die Kinder, die zuvor noch ungeduldig zwischen den Erwachsenen herumquirlten, sind nun ganz ruhig und machen große Augen. Gleich neben dem Brunnen fügen sich die berühmten neoklassizistischen Kolonnaden zur perfekten Hintergrundkulisse.

 

Den kompletten Beitrag lesen Sie in der aktuellen September-Ausgabe des LandesECHO.


Echo 9 2021 titul

Werden Sie LandesECHO-Leser(in)!

Sie haben die Wahl. Sie bekommen unser Jahresabo (12 Ausgaben):

     1. als Druckausgabe innerhalb der Tschechischen Republik für 348 CZK jährlich

     2. Als Druckausgabe nach Deutschland, Österreich, Schweiz für 44 Euro jährlich

     3. als e-Paper (pdf-Ausgabe) innerhalb der Tschechischen Republik für 324 CZK jährlich

     4. als e-Paper (pdf-Ausgabe) außerhalb der Tschechischen Republik für 28 Euro jährlich

Senden Sie einfach eine e-Mail mit Ihrer Adresse und Ihrem Wunsch-Abo an: redaktion@landesecho.cz

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut – in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik.

Das e-Paper-Abo außerhalb Tschechiens ist ein Förderabo und unterstützt unsere Arbeit durch den Aufpreis zusätzlich. Dadurch kann das LandesEcho auch als Druckausgabe wirtschaftlich schwächere Haushalte in Tschechien erreichen.

 

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken SIe hier.

Weitere Artikel in dieser Kategorie


Tschechische Bahn startet in die Ausflugssaison

Die touristische Saison der Ausflugszüge begann bereits am vergangenen Wochenende. Neben Ausflügen in die Region Brdywald (Brdy) und das Böhmische Paradies (Český ráj) kann man auch eine Fahrt mit dem Kinderzug „Cyklohráček“ unternehmen und bei einer Fahrt mit dem Dampfzug in Nostalgie schwelgen.

Mittelböhmen will Radwege ausbauen

Fehler Die mittelböhmische Region baut ein umfangreiches Netz von Radwegen auf. In diesem Jahr will die Region zahlreiche Radverkehrsprojekte in Angriff nehmen, darunter neue internationale Routen und die Entwicklung der Radverkehrsinfrastruktur. Der Bau von Fahrradhäusern und Fahrradboxen soll für mehr Sicherheit sorgen.

Prag investiert mehr in nachhaltigen Tourismus

Fehler Der Prager Stadtrat hat die Aufstockung des Budgets für die Förderung des Tourismus beschlossen. Insgesamt plant Tschechiens Hauptstadt, im Jahr 2023 ca. 30 Millionen Kronen (ca. 1,2 Millionen Euro) auszugeben, um sich als attraktives und nachhaltiges Reiseziel zu präsentieren.