Posted inUnterwegs

Geballtes Wissen und schöne Bücher – Ahoj aus Prag!

Sie ist die große Sensation innerhalb des bereits sensationellen Klosters Strahov: Die Bibliothek! Man träumt davon, hier einmal abends aus Versehen eingeschlossen zu werden, um nach Herzenslust in alten Büchern und Handschriften zu schmökern. Nun gehören Bücher und Klöster irgendwie zusammen, sind doch Klöster als Orte des kontemplativen Lebens und theologischer Gelehrsamkeit gedacht. Folglich verfügten […]


Posted inUnterwegs

Mit Masaryk über die Moldau – Ahoj aus Prag

Die T.G. Masaryk-Brücke führt in Kralupy (Kralup an der Moldau) bei Prag über die Moldau. Der Staatspräsident selbst nutzte diese, nach seinem Tod wurde sie allerdings zum Spielball der Politik. Die aus rohem Stahlbeton kühn konstruierten und ineinander verschachtelten Quader erinnern fast – aber nur fast – an den sozialistischen Brutalismus der 1960er und 1970er […]


Posted inUnterwegs

Gutshaus zum Einkehren – Ahoj aus Prag!

Das Gutshaus Kajetánka (usedlost Kajetánka) ist eine idyllische Ruheoase mitten in Prag 6. Dieser versteckte Ort hat eine ereignisreiche Vergangenheit. Eingerahmt von modernen Hochhäusern und viel befahrenen Straßen, bietet sich das Gutshaus Kajetánka in der Radimova 2393/12 in Břevnov (Prag 6) als eine wahre Ruheoase an. Der idyllische kleine Bach Brusnice wird vor dem Gebäude […]


Posted inUnterwegs

Artilleristengräber an der Prager Bastion – Ahoj aus Prag!

Man muss schon ein wenig suchen, bis man ihn findet: Den Soldatenfriedhof von Střešovice (Střešovický Vojenský Hřbitov). Die Grabsteine befinden sich fast versteckt am Fuße der Bastion X der barocken Stadtbefestigung des Burgbezirks (Hradčany) – im unteren Teil des von Schnellstraßen umgebenen, aber dann doch recht großen und grünen Max van der Stoel Parks. Man […]


Posted inUnterwegs

Vom Schützenprivileg zum Freizeitparadies – Ahoj aus Prag!

Sie hat sich inzwischen zu einem kleinen Freizeitparadies für einheimische Prager, aber auch Touristen enwickelt: Die Schützeninsel (Střelecký ostrov). Vor der Altstadt liegend, ist sie heute zu Fuß über die Most Legii (Brücke der Legionen) erreichbar. Die wurde aber als die zweite Prager Moldaubrücke überhaupt in den Jahren 1898 bis 1901 erbaut. Sie ersetzte wiederum […]


Posted inUnterwegs

Hoffnungsvoll skeptisch: Fazit und Ausblick der Serie „Lückenschluss“

Zum Abschluss unserer Serie wagen wir einen Blick voraus – welche Lücken könnten sich noch schließen, welche werden vielleicht sogar neu aufgerissen? Unsere Lückenschluss-Autoren kommentieren aktuelle Entwicklungen. 17 Eisenbahn-Grenzübergänge haben wir in unserer Serie „Lückenschluss“ besucht. Dazu gehörten dem regionalen Verkehr dienende, wie Breitenbach (Potůčky) – Johanngeorgenstadt, und solche mit internationaler Bedeutung, wie Taus (Domažlice) […]


Posted inUnterwegs

Lückenschluss: Niedereinsiedel – Sebnitz

Unsere Serie befindet sich auf der Zielgeraden. Bevor wir uns im Finale dem verkehrsreichen Eisenbahn-Grenzübergang Děčín – Bad Schandau widmen, schauen wir auf den jüngsten Lückenschluss in Sachsen: die 2014 wiedereröffnete Passage zwischen Niedereinsiedel (Dolní Poustevna) und Sebnitz auf der grenzüberschreitenden Bahnlinie U 28. Es sollte lange dauern, bevor der „eiserne Strang“ den letzten Winkel des Schluckenauer Zipfels […]


Posted inUnterwegs

Stadt der Freimaurer – Ahoj aus Prag!

Prag steht ein wenig im Ruf, eine Stadt der Freimaurerei zu sein. Inwieweit das je so gestimmt hat oder stimmt, lässt sich schwer mit Zahlen belegen. Aber auffällig ist es schon, wie viele Freimaurersymbole sich auf den Fassaden älterer Häuser in der Stadt befinden. Das im Jahre 1905 vom dem Achitekten Bohumil Štěrba gebaute Neorenaissance-Haus […]


Posted inUnterwegs

Brutalistische Urologie – Ahoj aus Prag!

Für die ständig wachsende Anzahl der Freunde der brutalistischen Architektur der 1970er Jahre hat Prag bekanntlich viel zu bieten. Dieser Gruppe von Mitmenschen, die Geschmack mit Mut kombinieren, könnte es im Falle einer Harnblasenruptur oder akuten Niereninsuffizienz viel Trost und Halt spenden, wenn sie wenigstens an diesem Sehnsuchtsort ihrer Behandlung unterzogen würden: Der Klinik für […]


Posted inUnterwegs

Eisenbahner ohne Grenzen

Gabriel Balázs aus Friedland (Frýdlant v Čechách) nutzt die Chancen in der Europäischen Union bei der „Länderbahn“. Dreiländereck, Länderbahn – das passt bei Gabriel Balázs (56) zusammen. In der Slowakei und multikultureller Familie aufgewachsen, lebte er nach Militärdienst und Studium im nordböhmischen Friedland (Frýdlant v Čezách), mittendrin im sächsisch-polnisch-tschechischen Gebiet um Zittau und Reichenberg (Liberec), […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.