Kulturtipp: „Blasmusik ohne Grenzen“ in Saaz
Zwei Blaskapellen, frisch gezapftes Bier und böhmische Schmankerl: Am 23. August heißt es im Hopfen- und Biertempel in Saaz „Blasmusik ohne Grenzen“
Zwei Blaskapellen, frisch gezapftes Bier und böhmische Schmankerl: Am 23. August heißt es im Hopfen- und Biertempel in Saaz „Blasmusik ohne Grenzen“
Mit der Enthüllung einer Gedenktafel auf dem städtischen Friedhof von Saaz wurde am 3. Juni 2025 ein Zeichen des Gedenkens und der Versöhnung gesetzt. Die Tafel erinnert an die deutschen Opfer des Massakers von Postelberg, das sich im Juni 1945 wenige Wochen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ereignete.
Saaz (Žatec) und seine Hopfenlandschaft haben es auf die Liste des UNESCO-Welterbes geschafft. Damit wird die 700-jährige Hopfentradition um den berühmten halbfrühen roten Hopfen gewürdigt.
Am vergangenen Montag wurde im Haus der nationalen Minderheiten in Prag eine Ausstellung über das bedeutende deutschsprachige Werk von Johannes von Saaz eröffnet.
Ein zweisprachiges Buch dokumentiert die gewaltsamen Ereignisse von Saaz und Postelberg im Juni 1945. Noch ein Buch über die „wilden Vertreibungen“? Ist denn nicht alles schon untersucht und gesagt, was von Mai bis August 1945 in den Sudetengebieten geschah? Hat der Leipziger Verlag Tschirner & Kosová nicht selbst verdienstvollerweise zur historischen Aufklärung beigetragen, als er […]