Posted inGesellschaft

Konferenz für einen Kontinent

Seit 60 Jahren ist vertraglich geklärt, wer Anrechte auf welche Teile der Antarktis hat. Regelmäßig treffen sich die Unterzeichnerländer des Antarktis-Vertrags, um sich auszutauschen und den Vertrag der aktuellen Lage anzupassen. Dieses Jahr findet das Treffen zum ersten Mal in Prag statt.   Dauerhaft leben keine Menschen auf dem südlichsten aller Kontinente, der Antarktis. Welcher […]


Posted inForum der Deutschen

Von Studierenden für Studierende – aber germanistisch!

In der Philosophischen Fakultät der Prager Karls-Universität trafen sich Deutsch-Liebhaber zur Germanistik-Studierendentagung PRAGESTT. Die zentrale Idee der Prager germanistischen Studierendentagung (PRAGESTT) ist es, eine Plattform in der Mitte Europas für junge Germanistinnen und Germanisten zu schaffen. In ihrem Rahmen können sie sich treffen, ihre Bachelor-, Master- oder Dissertationsprojekte vorstellen und sich austauschen. Zu den immer […]


Posted inPolitik

Tschechien und Deutschland – gestern, heute und morgen

Europabegeisterte junge Menschen trafen sich Ende Oktober in Prag, um sich über die deutsch-tschechischen Beziehungen auszutauschen. Es begann mit einer Niederlage. Die Fußballmannschaft der deutschen Botschaft in Prag verlor gegen die des tschechischen Außenministeriums mit 4:7. Dies erzählte der Deutsche Botschafter Christoph Israng zu Beginn der am letzten Oktoberwochenende abgehaltenen Konferenz der tschechischen „Jungen Europäer“ […]


Posted inIm Gespräch

„Deutsch muss entpolitisiert werden!“

Der Bundesbeauftragte Bernd Fabritius sprach am Rande der Konferenz der deutschen Minderheit mit dem LandesEcho über das Deutsche im tschechischen Schulwesen, über die Prioritäten seiner Arbeit, die Stärkung der deutschen Sprache in Tschechien und verriet seine böhmischen Lieblingsspeisen. LE Herr Fabritius, seit Ihrer Ernennung zum Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, sind Sie […]


Posted inGesellschaft

„Deutsch ist easy“

Bei der Konferenz der deutschen Minderheit kamen die Mängel des Deutsch-Unterrichts in Tschechien auf den Tisch, aber auch einige mutige Lösungsansätze. Der Klagenkatalog von Jan Bartoš war lang. Die Zahl der vorgesehenen Deutsch-Wochenstunden ist mit sechs zu wenig, zumal es den Schulen überlassen wird, wie viel sie ansetzen. Aus Lehrermangel oder weil es der Lehrplan […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.