Posted inPolitik

Tschechien und Deutschland – gestern, heute und morgen

Europabegeisterte junge Menschen trafen sich Ende Oktober in Prag, um sich über die deutsch-tschechischen Beziehungen auszutauschen. Es begann mit einer Niederlage. Die Fußballmannschaft der deutschen Botschaft in Prag verlor gegen die des tschechischen Außenministeriums mit 4:7. Dies erzählte der Deutsche Botschafter Christoph Israng zu Beginn der am letzten Oktoberwochenende abgehaltenen Konferenz der tschechischen „Jungen Europäer“ […]


Posted inUnterwegs

Unterschiedlich verschieden: Anderssein im Reichensteiner Gebirge gestern und heute

Was verbindet uns? Was trennt uns? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen reisten 26 Neugierige ins Reichensteiner Gebirges mit seinen deutschen, polnischen, griechischen, slowakischen, preußischen und österreichisch-ungarischen Einflüssen, seiner schlesischen und kommunistischen Vergangenheit.   „Achtung! Staatsgrenze!“ Was verbindet uns trotzdem? / Antikomplex Zum 14. Mal machten sich zehn Deutsche und 16 Tschechen zwischen […]


Posted inIm Gespräch

„Was cool und attraktiv ist, wissen Jugendliche selbst!“

Warum Minderheitenthemen viel mehr sind als nur Interessen einzelner Volksgruppen und wie junge Menschen mit Minderheitenhintergrund in Europa gefördert und gefordert werden wollen, erörtern die Präsidentin und die neue Geschäftsführerin der JEV (Jugend Europäischer Volksgruppen), Giuanna Beeli und Kasia Siemasz, im Gespräch mit dem LandesEcho.  Das „Blumencafé“ in Berlin-Prenzlauer Berg ist ein wahrlich exotischer Ort, […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.