Autobahn D52 nach Wien: Bau kann nächstes Jahr beginnen
Die seit Langem geplante Autobahn D52 zwischen Brünn und Wien hat die entscheidende Genehmigung erhalten. Nach jahrzehntelangen Verzögerungen soll der Bau im kommenden Jahr beginnen.
Die seit Langem geplante Autobahn D52 zwischen Brünn und Wien hat die entscheidende Genehmigung erhalten. Nach jahrzehntelangen Verzögerungen soll der Bau im kommenden Jahr beginnen.
Der 75. Sudetendeutsche Tag in Regensburg stand im Zeichen der Verständigung: Mit einer Einladung nach Brünn für 2026 wurde erstmals die Austragung in der alten Heimat vorgeschlagen – ein historischer Schritt in den deutsch-tschechischen Beziehungen.
Die Initiative „Meeting Brno“ wird an diesem Wochende mit dem Menschenrechtspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaften ausgezeichnet. Mit dem LandesEcho sprachen vor Kurzem Matěj Hollan und Petr Kalousek über die Hintergründe ihres gesellschaftlichen Engagements.
Hunderte Teilnehmer aus Tschechien, Deutschland und Österreich gedachten am vergangenen Samstag der Opfer des sogenannten Brünner Todesmarschs vor 80 Jahren. Der „Versöhnungsmarsch“ fand in diesem Jahr bereits zum 20. Mal statt.
Am kommenden Samstag, den 31.05., findet der Brünner Versöhnungsmarsch in seiner jetzigen Form bereits zum zehnten Mal in Folge statt. Vor dem Jubiläum haben wir mit Jaroslav Ostrčilík gesprochen, der den Versöhnungsmarsch einst initiierte.
Nördlich von Brünn, an der Stelle des Renaissanceschlosses Blanz, stand einmal eine Burg. Die Anlage wurde während der Hussitenkriege zerstört. Doch vor hunderten von Jahren lebte dort ein Ritter, dessen gesamte Familie von einem Einsiedler verflucht wurde.
Im Brünner Stadtteil Bohonitz wurde gestern eine nicht explodierte Fliegerbombe entschärft. Der Blindgänger war zuvor auf einer Baustelle nahe des Brünner Zentralfriedhofs und einer Wohnsiedlung gefunden worden. Mehrere Hundert Menschen mussten ihre Häuser vorübergehend verlassen.
Nach zehn Jahren der Vorbereitung haben in dieser Woche die Bauarbeiten für das Janáček-Kulturzentrum in Brünn begonnen. Das erste Konzert der Brünner Philharmonie soll bereits 2027 stattfinden.
In Brünn haben Forscher die Existenz eines unterirdischen Fabrikgeländes nachgewiesen. Der Komplex wurde von den Nazis während des Zweiten Weltkriegs errichtet, jedoch nie fertiggestellt.
Die Witwe des tschechisch-französischen Schriftstellers Milan Kundera ist am vergangenen Samstag in „Le Touquet“, in Frankreich verstorben. Über ihren Tod informierte die Mährische Landesbibliothek.