Edmundsklamm wird drei Jahre nach Waldbrand wiedereröffnet
Seit den Waldbränden 2022 war die Edmundsklamm in der Böhmischen Schweiz aus Sicherheitsgründen gesperrt. Nun soll die beliebte Touristenattraktion unter Vorlagen diese Woche wieder öffnen.
Seit den Waldbränden 2022 war die Edmundsklamm in der Böhmischen Schweiz aus Sicherheitsgründen gesperrt. Nun soll die beliebte Touristenattraktion unter Vorlagen diese Woche wieder öffnen.
Auch zwei Jahre nach dem verehrenden Waldbrand in der Böhmischen Schweiz haben die Menschen noch immer mit den Nachwirkungen zu kämpfen. Unternehmer aus Herrnskretschen (Hřensko) fordern nun Hilfe vom Staat.
In Elbleiten (Labská Stráň), einem kleinen Dörfchen in der Böhmischen Schweiz, kümmern sich Eva Mašková und ihr Verein „Spolek pro Labskou Stráň“ seit fünf Jahren um die Gräber der ehemaligen Deutschen. Wie schon in den letzten Jahren half ihnen dabei am ersten Wochenende im Juli eine Gruppe Freiwilliger.
Der Waldbrand bei Herrnskretschen (Hřensko) in der Böhmischen Schweiz vergangenes Jahr hatte größere Auswirkungen auf den Tourismus als die Pandemie. Die Besucherzahlen sind deutlich zurückgegangen, einige beliebte Ausflugsziele bleiben auch nächstes Jahr noch unzugänglich.
Die Polizei beschuldigt einen 36-jährigen Mann, im vergangenen Sommer in der Böhmischen Schweiz einen Großbrand gelegt zu haben. Der Tatverdächtige soll für noch mehr Brände verantwortlich sein. Nun drohen ihm bis zu 15 Jahre Haft.
Am Donnerstag kam es in der Nähe des Prebischtors (Pravčické brány) in der Böhmischen Schweiz erneut zu einem Waldbrand, der am Freitagmorgen gelöscht werden konnte. Ein 25-jähriger Deutscher, der mit Feuerwerkskörpern hantiert haben soll, wurde festgenommen.
Die Edmundsklamm in der Böhmischen Schweiz muss in diesem Jahr geschlossen bleiben. Nach dem verheerenden Waldbrand im vergangenen Jahr ist die Schlucht noch zu gefährlich, um für den Tourismus geöffnet zu werden.