Posted inGesellschaft

Der Hüter der Toten

Ohne Jan Neumann würde es viele deutsche Gräber auf den Friedhöfen des Braunauer Ländchens nicht mehr geben. Er gibt die Geschichten der Menschen weiter, die einst dort lebten. Für Kaiser und Vaterland! Unübersehbar prangt der Schriftzug auf dem Ehrendenkmal für die Gefallenen der Schlacht von Königgrätz. Herr Neumann zückt seinen schwarzen Spazierstock. Dann hält er […]

Posted inForum der Deutschen

Aktualisiert: Monsignore Winfried Pilz verstorben

Der frühere Seelsorger der Deutschsprachigen katholischen Pfarrei, Winfried Pilz, ist am 23. Februar im Krankenhaus von Görlitz verstorben. Pilz wirkte nicht nur jahrelang als Priester in Deutschland, sondern war auch leidenschaftlicher Musiker, der u.a. das Lied „Laudato si, o mi Signore“ schrieb. In den letzten Jahren ließ sich der gebürtige Warnsdorfer im deutsch-nordböhmischen Grenzgebiet nieder. […]

Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps für 22. bis 28. Februar 2019

Die LandesEcho-Kulturtipps für die Woche vom 22. bis zum 28. Februar 2019. Zwischenmenschliches Österreichisches Die Beziehung zwischen Individuum und Masse, Anonymität und vermeintlichen Idyllen – das sind die Motive, die Georg Loewit inspirieren. Die Ausstellung „Protagonisten“ zeigt seine malerischen Arbeiten sowie Skulpturen, die durch ungewöhnliche Perspektiven, extreme Lichteinfälle und exakte Formen gekennzeichnet sind. Der Künstler […]

Posted inKultur

Welttenor Andreas Schager als Lohengrin in Prag

Das Nationaltheater in Prag hält für Opernfans ein einzigartiges Musikereignis bereit: Richard Wagners „Lohengrin“ wird mit Tenor Andreas Schager am 22. und 24. Februar 2019 auf der wichtigsten tschechischen Bühne aufgeführt. Das opulente Opern-Opus „Lohengrin“ von 1845-1848 ist von musikalischer Schönheit, starken Emotionen und spannender Geschichte geprägt. Es erzählt vom Kampf zwischen dem Guten und […]

Posted inUnterwegs

WanderBlog: Abenteuer am Ende der Welt

Jahrhundertelang haben Menschen nach dem Ende der Welt gesucht. Unsere WanderBlog-Autorin Jana hat es auf einer ihrer Tschechientouren zufällig gefunden, und zwar bei Český Šternberk. Jahrhundertelang haben Menschen nach dem Ende der Welt gesucht. Vergangenes Wochenende habe ich es durch Zufall gefunden: Es liegt mitten in Tschechien! Genauer bei Český Šternberk. Die Reise begann kurios: […]

Posted inKultur

Wie funktioniert ein Film?

Das zeigt das erste tschechische Filmmuseum NaFilM!, das kürzlich in Prag eröffnet wurde. Einst trat hier die weltberühmte tschechische Operndiva Ema Destinnová auf. Zwischen den beiden Weltkriegen spielte am gleichen Ort das legendäre D34-Th eater E. F. Burians. Dann war hier ein Fitness-Studio untergebracht. Seit Mitte Januar hat das historische Gebäude „Mozarteum“, das der bekannte […]

Posted inKolumnen

Schmidts Kater: Lojzls erste Worte

Čauky mňauky allerseits! Neue Katze – neue Begrüßung. Wobei ich gar keine Katze bin, sondern ein Kater. Darauf lege ich erhöhten Wert. Also, um es kurz zu machen: Ich bin Lojzl, der neue Boss bei Herrn Schmidt. Wie der eine oder andere von Ihnen vielleicht noch aus der vergangenen Ausgabe dieser zauberhaften Zeitschrift im Kopf […]

Posted inForum der Deutschen

Deutschen Namen auf der Spur

Böhmen, Mähren und Schlesien sind reich an deutschen Orts- und Flurnamen. Doch das Wissen darüber verschwindet. Drei Enthusiasten haben nun für das Isergebirge und den Friedländer Zipfel die Namen gesammelt und sie erstmals in einer zweisprachigen Wanderkarte veröffentlicht. Und nicht nur das, die Karte ist auch aktuell. Man kann also mit ihr wandern. Sagt man […]

Posted inGesellschaft

Berlins Böhmisches Dorf

Aktuell sträubt sich Tschechien, Flüchtlinge aufzunehmen. Vor 300 Jahren flohen protestantische Böhmen vor Verfolgung aus ihrer Heimat. Im Berliner Multikulti-Bezirk Neukölln sind ihre Spuren bis heute sichtbar: im idyllischen Böhmisch-Rixdorf (Český Ryksdorf). Unscheinbare Holztore, schmale Fußwege und alte Kopfsteinpflasterstraßen führen zwischen den belebten Berliner Stadtmagistralen Karl-Marx-Straße und Sonnenallee hinein in eine heimelige Dorfwelt mit flachen […]

Posted inAktuelles LE

Das neue LandesEcho 02/2019 ist da!

Das neue LandesEcho 02/2019 ist da! In der druckfrischen Februar-Ausgabe des LandesEcho erfahren Sie, –  wie Jan Neumann zum Hüter der Toten des Braunauer Ländchens wurde, –  wie das Multikulti-Viertel Berlin-Neukölln zu seinem Böhmischen Dorf kam, –  wie das erste tschechische Filmmuseum die Filmemacherei erklärt und –  wie ein gesellschaftskritisches Kunstprojekt die nordböhmische Stadt Ústí […]