Der Museumsdirektor höchstpersönlich präsentiert seine private Zwergen-Kollektion.
Wer hat ihn nicht, den Nachbarn mit den Gartenzwergen vor dem Haus. Doch woher stammen die kleinen bunten Figuren? Darüber können sich Besucher des Aussiger Stadtmuseums (Muzeum města Ústí nad Labem) in der neuen Zwergenausstellung „Trpaslíci“ schlau machen. Die Exponate stammen aus der privaten Sammlung von Museumsdirektor Václav Houfek, der die Schau am 1.März stolz eröffnete.
Seit Menschengedenken spielen Zwerge – ob gut oder böse – in Sagen, Märchen, Erzählungen und vor allem den Köpfen und Vorgärten der Menschen eine große Rolle. Die Schau reicht dementsprechend von Kinderbüchern über dekorative Figuren aller Größen bis hin zur lasziven Schneewittchen-Werbung für Kondome der tschechischen Marke „Primeros“.
Auch in einigen Liedern wird die Thematik verarbeitet: So erklangen im Rahmen der Vernissage beispielsweise „Země plná trpaslíků“ („Eine Welt voller Zwerge“) von der tschechischen Kult-Rockband Kabát und „The Gnome“ („Der Gnom“) der britischen Progressive-Rock-Kollegen von Pink Floyd.
Doch zurück zu den Gartenzwergen: Deren Produktion widmete sich einst der deutschstämmige Aussiger Porzellanfabrikant Johann Maresch, seit Beginn des 20. Jahrhunderts dann auch sein Sohn Ferdinand Maresch. Dank der erfolgreichen Firmenstrategie wurden die Zwerge aus Aussig über die Grenzen Böhmens hinaus bekannt und bald in alle Welt exportiert. So sind die kleinen Wesen mit den Zipfelmützen sogar auf der Platte „My Sweet Lord“ des berühmten Beatles Geoge Harrison abgebildet.
Auch die jüngsten Besucher kommen in der Aussiger Schau auf ihre Kosten. Ein spezielles pädagogisches Begleitprogramm für Schulklassen wurde entwickelt. Zudem gibt es einen Raum, in dem sich die Kinder mithilfe entsprechender Requisiten selbst in Zwerge verwandeln können. Die Ausstellung ist für alle großen und kleinen Zipfelmützen-Fans sehr empfehlenswert.
1. März bis 11. August 2019
Muzeum města Ústí nad Labem, Masarykova 3
Geöffnet Dienstag – Sonntag: 9 – 17 Uhr
Das könnte Sie auch interessieren:
Der Dialog in Zeiten der Monologe
Die Nationalgalerie Prag und Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ergründen die „Möglichkeiten des Dialogs“.