Gerda Breitschopf: „Der Böhmerwald bleibt meine Heimat“
Als Kind erlebt Gerda Breitschopf unbeschwerte Tage in Südböhmen – bis Krieg und Vertreibung ihr Leben für immer verändern. Unserem Autor erzählte sie ihre Geschichte.
Als Kind erlebt Gerda Breitschopf unbeschwerte Tage in Südböhmen – bis Krieg und Vertreibung ihr Leben für immer verändern. Unserem Autor erzählte sie ihre Geschichte.
Im Juni wird Angela Merkel ihr erstes öffentliches Live-Interview in Tschechien geben. Die ehemalige Bundeskanzlerin wird in Prag über ihre Autobiografie „Freiheit“ sprechen und dabei Einblicke in ihre politische Laufbahn und persönliche Geschichte gewähren.
Markus Meckel, der letzte Außenminister der DDR, blickt in seiner Autobiographie auf ein bewegtes Leben im Kontext großer politischer Umbrüche und Widerstand zurück. Der protestantische Pfarrer war einer der Mitbegründer der sozialdemokratischen Partei der DDR (SDP), für vier Monate Außenminister der zerfallenden DDR und bis 2009 Mitglied des deutschen Bundestages. Warum die Erinnerung an die […]
Jiří Bernard kann nichts anderes als Kunst, wie er selbst sagt. Die Politik drängte ihn einst nach Deutschland. Heute arbeitet der Ur-Prager wieder in seiner Heimat, unter anderem fürs LandesEcho. Frischluft ist knapp in dem kleinen Wohnungsatelier. Dicker Qualm hängt zwischen Farbtöpchen, Pinseln und Bildern. Hier macht Jiří Bernard erste Entwürfe für das Titelbild der […]
Martin Ellrodt ist von Beruf Geschichtenerzähler. Sein Weg führt den Nürnberger immer wieder nach Prag und Tschechien. Wenn Martin Ellrodt erzählt, dann tut er das mit Leidenschaft und Überzeugung. Er hat nämlich einen Beruf, den kaum ein anderer ausübt und mit dem er genau das tun kann, was er am liebsten macht: Er erzählt Geschichten. […]
Ingeborg Cäsar, Jahrgang 1936, wuchs im Krieg und im Lager auf. Mit dem LandesEcho sprach sie über ihr Leben. Ingeborg Cäsar ist Zeitzeugin der Nachkriegszeit. Sie stammt aus dem mährischen Oderberg (Bohumín). Nach dem Krieg wurde sie als Zehnjährige mit ihren Eltern ins Lager Svatoborschitz (Svatobořice) bei Gaya (Kyjov) deportiert. Dort lebte sie zwei Jahre unter […]