Wettbewerb "Schreibreich"
Den Wettbewerb „Schreibreich“ gibt es seit 2024 (damals nur für Studierende aus Tschechien und der Slowakei). Credit: Lenka Chladna

Studierende aus Mittel- und Osteuropa, die Deutsch als Fremdsprache lernen, haben auch 2025 wieder die Möglichkeit, am Wettbewerb „Schreibreich” teilzunehmen und Preise zu gewinnen.

„Schreibreich ist ein Wettbewerb für Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. 2025 können Studierende aus Tschechien, der Slowakei, Slowenien, Ungarn und der Ukraine teilnehmen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist“, erklärt Bettina Steinbauer. Die Lektorin der Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) hat den Wettbewerb im vergangenen Jahr gemeinsam mit ihrer Kollegin Nicole Prosser ins Leben gerufen. Der Wettbewerb soll junge Talente fördern, den kreativen Austausch unterstützen und die sprachliche Entwicklung stärken. Interessierte haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, ihre kreativen Texte in deutscher Sprache bis zum 12. April einzureichen und sich mit anderen Schreibbegeisterten zu messen.

Gedichte, Kurzgeschichten und mehr

Das Thema in diesem Jahr lautet „Und jetzt?“. Es knüpft an das Ende des Zweiten Weltkrieges und den damit verbundenen historischen Wendepunkt des Jahres 1945 an. 80 Jahre später stellt sich die Frage nach Aufbruch, Veränderung und neuen Wegen weiterhin. Die Teilnehmenden haben die Freiheit, das Thema individuell zu interpretieren. Erlaubt sind verschiedene Textsorten wie Gedichte, Kurzgeschichten, Comics oder Dramoletts. Die Texte werden in zwei Kategorien unterteilt: Kurztexte (bis zu 150 Wörter) und Langtexte (zwischen 150 und 1000 Wörtern). Eine Jury, bestehend aus Autoren, Literaturwissenschaftlern und Fachleuten aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache, bewertet die anonymisierten Einsendungen nach Kriterien wie Originalität, sprachlicher Gestaltung und thematischer Umsetzung.

Preise und Auszeichnungen

„Bis Anfang Mai werden die Gewinnertexte ausgewählt. Die Gewinner werden zur Abschlussveranstaltung am 23. Mai 2025 ins Österreichische Kulturforum Prag eingeladen, wo sie die Möglichkeit haben, ihre Texte vorzutragen. Dort bekommen sie ihre Gewinne in Form von Sachpreisen überreicht. Außerdem werden die besten Texte im Wettbewerbsmagazin veröffentlicht“, so Lektorin Bettina Steinbauer. Die Gewinner der Kategorien Kurztexte und Langtexte erhalten jeweils folgende Preise: ein Wochenende in Wien für den ersten Platz, ein Wochenende in Linz für den zweiten Platz und eine Teilnahme an einer Tagung des Österreichischen Verbands für Deutsch als Fremdsprache (ÖDaF) für den dritten Platz.

Neben dem Schreiben gibt es auch weitere Beteiligungsmöglichkeiten, etwa durch die Gestaltung des Covers oder des Layouts des Magazins sowie durch die Moderation der Abschlussveranstaltung. 

das könnte sie auch interessieren

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.