Posted inGesellschaft

Schwere Zugunglücke in Tschechien – Update

Zugunglück in Südböhmen mit mindestens zwei Toten. Foto: Twitter Feuerwehr Bezirk Pilsen

Kollision zweier Personenzüge in Südböhmen mit Toten und Verletzten und Entgleisung eines Güterzugs bei Prag. Wichtige Hauptstrecken sind gesperrt.

Am Mittwochmorgen kurz nach 8 Uhr kam es in Südböhmen nahe der Grenze zu Bayern zu einem schweren Zugunglück. Der Expresszug aus München nach Prag stieß auf der eingleisigen Strecke zwischen Taus (Domažlice) und Blisowa (Blížejov) mit einem Regionalzug zusammen. Die Rettungskräfte meldeten drei Tote: die zwei Lokführer sowie eine Reisende. Vier Personen sind schwer und weitere drei mittelschwer verletzt.

Vor Ort sind Dutzende Rettungskräfte sowie vier Hubschrauber im Einsatz. Es helfen auch Einsatzkräfte aus Bayern. Das Unglück ereignete sich auf der Hauptstrecke Pilsen-München. Laut Verkehrsminister Karel Havlíček habe der Expresszug vor dem Unglück ein Haltesignal durchfahren.

Eurocitys werden umgeleitet

Im tschechischen Kralup an der Moldau (Kralupy nad Vltavou), 15 Kilometer nordwestlich von Prag, ist am Mittwochmorgen ein Güterzug entgleist. Die Unfallursache wird untersucht. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Bahnstrecke zwischen Kralupy und Libschitz an der Moldau (Libčice nad Vltavou) wurde vollständig gesperrt. Das hat erhebliche Auswirkungen auf den internationalen Bahnverkehr, denn das Unglück ereignete sich auf dem Bahnkorridor Dresden-Prag. Laut tschechischer Bahnnetzverwaltung Správa železnic wird die Strecke nicht vor Donnerstag wieder in Betrieb genommen. Internationale Züge werden weiträumig über die Bahnstrecke am rechten Elbufer über Lissa an der Elbe (Lysá nad Labem) umgeleitet. Das betrifft auch alle Eurocity-Züge von Dresden nach Prag und Budapest aber auch nach Berlin und Hamburg. Es ist mit Verspätungen zu rechnen. Zwischen Kralup und Prag-Holeschowitz (Holešovice) wurde Ersatzverkehr eingerichtet.

Sprava Zeleznic Güterzug Unglück bei Kralupy

Bei Kralup an der Moldau entgleisten drei Waggons eines Güterzugs. Personen kamen nicht zu Schaden. Foto: Správa železnic

Auf tschechischen Eisenbahnstrecken kommt es immer wieder zu Unfällen. Die Sicherheitstechnik gilt als veraltet. Erst vor einem Jahr waren im Erzgebirge nahe der deutschen Grenze zwei Züge frontal zusammengestoßen. Dabei waren zwei Menschen gestorben, darunter ein Deutscher.


  Werden Sie LandesECHO-Leser!

LE 1-20-2014

Sie haben die Wahl. Sie bekommen unser Jahresabo (12 Ausgaben):

        1. als Druckausgabe innerhalb der Tschechischen Republik für 348 CZK jährlich
        2. als Druckausgabe nach Deutschland, Österreich, Schweiz für 44 Euro jährlich
        3. als e-Paper (pdf-Ausgabe) innerhalb der Tschechischen Republik für 324 CZK jährlich
        4. als e-Paper (pdf-Ausgabe) außerhalb der Tschechischen Republik für 28 Euro jährlich

Senden Sie einfach eine e-Mail mit Ihrer Adresse und Ihrem Wunsch-Abo an: redaktion@landesecho.cz

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut – in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik.

Das e-Paper-Abo außerhalb Tschechiens ist ein Förderabo und unterstützt unsere Arbeit durch den Aufpreis zusätzlich. Dadurch kann das LandesEcho auch als Druckausgabe wirtschaftlich schwächere Haushalte in Tschechien erreichen.

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken SIe hier.

Weitere Artikel in dieser Kategorie


Das Oktoberfest kommt nach Prag

Zum dritten Mal findet das Prager Oktoberfest auf dem Marktplatz von Holešovice (Holešovická tržnice) in Prag 7 statt. Von Mittwoch bis Samstag jeweils von 11 bis 22 Uhr findet man dort unter anderem frisch gebrautes Bier und bayerische Spezialitäten.

Mit Bier und Bratwurst gegen Putin

Fehler Simon Römer lebt seit mehr als zehn Jahren in Tschechien. Um die von Russland angegriffene Ukraine zu unterstützen, sammelt er am kommenden Samstag unter dem Motto „Bier gegen Putin“ Spenden bei einem Straßenfest in Kuttenberg (Kutná Hora). LandesEcho hat mit dem gebürtigen Erzgebirgler gesprochen.

Vom Prager Frühling lernen

Fehler Vergangenen Dienstag stellte Gert Weisskirchen im Goethe-Institut Prag einen neuen Band über den historischen Kontext des Prager Frühlings vor und debattierte anschließend mit den Gästen über die Bedeutung der Geschehnisse für damals und heute.