Vergangenes Wochenende feierte die Deutsche Schule Prag ihr 35-jähriges Bestehen. An den Feierlichkeiten nahm auch der designierte deutsche Botschafter in der Tschechischen Republik, Peter Reuss, teil.

Mit Livemusik, bayerischer Bratwurst und Spielen für Kinder von Minigolf bis Fußball-Dart feierte die Deutsche Schule Prag vergangenen Samstag, den 6. September, ihr 35-jähriges Bestehen. Zu den Gästen zählte auch der designierte deutsche Botschafter in Tschechien, Peter Reuss, für den es einer der ersten öffentlichen Auftritte in Prag war.

DSP als „Kind einer Aufbruchstimmung“

In ihrer Eröffnungsrede blickte Schulleiterin Hanna Budde-Mäkinen auf die Entwicklung der DSP zurück: „1990 gegründet, ist die DSP Kind einer wunderbaren Aufbruchstimmung, in der Frieden und Freiheit unzertrennlich waren. In den letzten 35 Jahren sind moderne Unterrichtsmethoden eingeführt worden, die Digitalisierung hat einen Riesensprung gemacht – und zuletzt hatten wir eine hundertprozentige Bestehensquote beim deutschen internationalen Abitur.“ Auch Peter Reuss, der im Oktober die Nachfolge von Botschafter Andreas Künne antritt, nutzte die Feier, um die besondere Rolle der Schule hervorzuheben: „Das Großartige an dieser Schule ist, dass sich hier Jugendliche jeden Tag treffen – Deutsche und Tschechen – und es überhaupt keinen Unterschied macht, wer aus welcher Familie kommt und wie man zuhause spricht. Hier kommen alle zusammen und bilden ein Team“, lobte der Diplomat die Deutsche Schule Prag, die sich selbst als „Begegnungsschule“ versteht.

Für Schulleiterin Hanna Budde-Mäkinen hat die DSP in den letzten 35 Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung hingelegt.
Für Schulleiterin Hanna Budde-Mäkinen hat die DSP in den letzten 35 Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung hingelegt. Credit: Lennard Halfmann

Erinnerung an die Wiedervereinigung

Gegründet wurde die Einrichtung 1990 aus der „Schule bei der Botschaft der DDR in der ČSFR“. Nach der Wiedervereinigung öffnete sie sich für Kinder anderer Nationalitäten und wuchs kontinuierlich. Seit 2003 ist die Schule im Prager Stadtteil Jinonice beheimatet, mittlerweile ergänzt durch Kindergarten und Grundschule. Für Peter Reuss ist diese Entwicklung ein Sinnbild der politischen Veränderungen seit 1990: „Früher gab es durch Deutschland eine Mauer und einen Stacheldraht – wir freuen uns, dass wir dieses Jahr feiern können, dass wir 35 Jahre zusammenleben. Für die meisten von euch ist das unvorstellbar lang. Aber für die, die das damals miterlebt haben, war das ein großes Glück, an das wir uns immer erinnern sollten.“

An der Malstation hatten Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Gebursttagsgrüße zu gestalten.
An einem Stand hatten Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit Geburtstagsgrüße zu gestalten. Credit: Lennard Halfmann

Tschechischer Schachgroßmeister besucht Schulfeier

Höhepunkt der Feier war ein Simultanschachturnier gegen den tschechischen Schachgroßmeister Thai Dai Van Nguyen, der 2020 selbst an der DSP Abitur machte. „Es ist schön, nach fünf Jahren zurückzukommen“, freute sich der Schachprofi auf die besondere Partie, in der er sich gleichzeitig mehreren Gegnern stellte. „Auf dass die nächsten 35 Jahre noch schöner als die vorherigen werden!“, hatte Van Nguyen auch noch ein paar Geburtstagswünsche für seine alte Schule parat. Auch Schulleiterin Budde-Mäkinen richtete den Blick bereits nach vorn: Für sie stehen neben dem Schuljahr 2025/26, das Anfang des Monats auch an der Deutschen Schule Prag begonnen hat, erstmal die Bauarbeiten im Fokus, die derzeit auf dem Schulgelände stattfinden – auf dem Campus entsteht derzeit ein Neubau für Kindergarten und Grundschule: „Am 40. Geburtstag zeige ich Ihnen unseren fertigen Neubau, der dann hoffentlich schon vier Jahre steht“, zeigte sich die Schulleiterin im Gespräch zuversichtlich.

Die DSP-Geburtstagsfeier in Bildern:

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.