Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hat sein neues Thema des Jahres bekannt gegeben ⎯ und widmet es den Menschen, die das 21. Jahrhundert gestalten und prägen werden: Im Jahr 2026 steht alles unter dem Motto „Die Generation unseres Jahrhunderts“. Projekte zum Jahresthema können sich über einen höheren Zuschuss als üblich freuen.

Junge Menschen wachsen heute in einer Welt auf, die sich schneller verändert als je zuvor. Digitalisierung, Klimawandel, gesellschaftliche Spannungen und neue Formen des Zusammenlebens prägen ihren Alltag. Finden sie sich zurecht in einer Welt,

die sich rasant entwickelt? Wollen sie sie verändern? Und was erleben sie und wie ticken sie? All diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Jahres 2026. Der Zukunftsfonds möchte herausfinden, was die junge Generation bewegt, welche Herausforderungen und Visionen ihren Alltag begleiten und wie sie sich ihre Zukunft vorstellt.

Junge Menschen im Mittelpunkt

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds möchte die Stimmen junger Menschen sichtbar machen und ihnen Raum geben, ihre Meinungen, Ideen und Perspektiven zu teilen. Das Thema des Jahres soll dazu anregen, den eigenen Standpunkt zu äußern, die Sichtweisen Gleichaltriger aus dem Nachbarland kennenzulernen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen sich Deutsche und Tschechen in Bildung, Kultur, Wissenschaft oder Kunst begegnen, inspirieren, miteinander diskutieren und kreativ werden.

Gesucht werden deshalb innovative und kreative Formate, die sich mit aktuell relevanten Fragen beschäftigen und die Perspektive der jungen Generation mit einer breiteren Öffentlichkeit teilen. Von leicht zugänglichen Aktivitäten, mit Texten, Plakaten oder Ausstellungen, über digitale Formate wie Blogs, Podcasts oder Videos bis hin zu künstlerischen Ausdrucksformen wie Kurzfilmen, Theateraufführungen oder Kunstinstallationen. Entscheidend ist, dass junge Menschen im Mittelpunkt stehen und aktiv mitwirken und so ihren eigenen Horizont erweitern.

Förderung und Teilnahmebedingungen

Projekte können von Vertreterinnen und Vertretern aller Generationen eingereicht werden. Als Projektteilnehmende müssen jedoch Jugendliche und junge Erwachsene zu Wort kommen.

Der beantragte Zuschuss kann bei Projekten zum Thema des Jahres 2026 bis zu 70 Prozent der Gesamtkosten betragen, anstelle der sonst üblichen 50 Prozent. Projekte können ab sofort eingereicht werden. Die erste Einreichungsfrist endet am 31. Dezember 2025, anschließend jeweils am Ende eines jeden Quartals – letztmals am 31. Dezember 2026.

Weitere Informationen und die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Website des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.